Sprachstand, soziale Herkunft und Bilingualität: Effekte auf Facetten mathematischer Kompetenz
185-201
Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen
M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer
Waxmann
2013
Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012
123-154
PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland
M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller
Waxmann
2013
Zwischen Grundlagenwissen und Anwendungsbezug: Mathematische Kompetenz im internationalen
47-98
PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland
M. Prenzel, Ch. Sälzer, E. Klieme & O. Köller
Waxmann
2013
Zwischen Grundlagenwissen und Anwendungsbezug: Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich
47-97
PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland
M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller
Waxmann
2013
Lehrerbildung im Umbruch: Das Beispiel der TUM School of Education
85-93
Lehren lernen - die Zukunft der Lehrerbildung
Österreichischer Wissenschaftsrat
Österreichischer Wissenschaftsrat
2013
Innovationen in der Lehramtsausbildung: Das Beispiel der TUM School of Education
Katholische Bildung
2013
114
6
259-265
Zwischen den Fächern: Interdisziplinäres Arbeiten im Mathematikunterricht der Grundschule
Mathematik vernetzt. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013
A. S. Steinweg
University of Bamberg Press
2013
Reiss, K.; Hammer, C.
Grundlagen der Mathematikdidaktik. Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe
Birkhäuser
2013
Der Übergang von der Schule zur Universität: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung einer Unterstützungsmaßnahme am Beginn des Mathematikstudiums
37-52
Mathematische Vor- und Brückenkurse. Konzepte, Probleme und Perspektiven
I. Bausch et al.
Springer Spektrum
2014
Dissertation
Unterstützungsmaßnahmen am Beginn des Mathematikstudiums: Heuristische Lösungsbeispiele und Problemlösen in problembasierten Lernumgebungen zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenz