Lehnhardt, F.Wie kann man Fehlaromen im Labor nachweisen?In „Frage des Quartals", Bier & Brauhaus201736
Steiner, J., Lehnhardt, F., Büchner, K.Wie kommt es zur Bildung von Fehlaromen im Bier – und wie kann man sie vermeiden?In "Frage des Quartals", Bier & Brauhaus201735 (3)
Gastl, M.Qualität der Gersten und Malze der Ernte 2016Der Weihenstephaner2017
Steiner, J., Lehnhardt, F.Welche Aromastoffe werden bei der alkoholischen Gärung produziert und welchen sensorischen Einfluss haben sie auf das BieraromaIn "Frage des Quartals", Bier & Brauhaus201734607-610
Kupetz, M., Gastl, M.Arabinoxylan - ein zu wenig beachtetes zytolytisches Merkmal?!BRAUWELT201746-471359-1363
Schnaitter, M., Kell, A., Kollmannsberger, H., Gastl, M., Becker, T.Vom Brauer bis zum KonsumentenBrauindustrie2017314-17
Schnaitter, M., Kell, A., Kollmannsberger, H., Schüll, F., Gastl, M., Becker, T.Scaling Up Recipes – A Closer Look at Hop Aroma CompoundsBrauwelt International20172123-126
Schnaitter, M., Kell, A., Kollmannsberger, H., Schüll, F., Gastl, M., Becker, TAus Klein mach Groß – Übertragbarkeit gegeben?Brauwelt201710258-261
Jakobi, S., Schaufler, M., Jekle, M., Becker, T.Modification of starch by high pressurebaking+biscuit2017648
Wannenmacher, J., Gastl, M., Becker, TPolyphenole im Bier - Analytik und antioxidatives PotenzialBrauindustrie2017940-43