User: Guest  Login
More Searchfields
Simple search
Sort by:
and:
More ...

Chernikova, Olga;Sommerhoff, Daniel;Stadler, Matthias;Holzberger, Doris;Nickl, Michael;Seidel, Tina;Kasneci, Enkelejda;Küchemann, Stefan;Kuhn, Jochen;Fischer, Frank;Heitzmann, Nicole
Personalization through adaptivity or adaptability? A meta-analysis on simulation-based learning in higher education
Educational Research Review
2025
46
46
Feb
100662

More ...

Munk, Simon;Holzberger, Doris;Böheim, Ricardo;Seidel, Tina
Supportive teachers, active students: Is teacher support a promising key to engaging students with and without migration backgrounds?
Frontiers in Education
2025
9
Jan
1347749

More ...

Munk, S., Mutschler, T., Borowski, A. & Holzberger, D.
Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis: Die Einbindung der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen in den Transferprozess am Beispiel von DigiProMIN.
12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen
2025

More ...

Mitsostergios, G., Ziernwald, L., & Holzberger, D.
Teacher Collaboration in Professional Development Interventions - A Systematic Review
12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
ildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen
2025

More ...

Ziernwald, L., Voitle, F., Farrell, M., Fischer, J. T., Heinitz, B., von Sobbe, L., Krell, M., Holzberger, D.
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben - Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente
12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen
2025

More ...

Emslander, V., Holzberger, D., Ofstad, S. B., Fischbach, A., Scherer, R.
Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehungen: Neun Meta-Analysen zweiter Ordnung zu Zusammenhängen mit Schüler:innen-Variablen
12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen
2025