Huber, W.; Egeler, P.; Dubey, L., Grünwald, H.; Dawo, U.Evaluation of Direct and Indirect Effects of BAS 298 00 I (Torque 50 WP Fenbutatin Oxide) on Macro-Invertebrates, Zooplankton and Algae in Pond-Enclosures and Determination of the Ecologically Acceptable Concentration (EAC)Confidental. 2003
Thormann, A., Kiehl, K., Pfadenhauer, J.Einfluss unterschiedlicher Renaturieungsmaßnahmen auf die langfristige Vegetationsentwicklung neu angelegter Kalkmagerrasen73-106Renaturierung von KalkmagerrasenJ. Pfadenhauer, K. Kiehl 2003
Thormann, A., Kiehl, K.Einfluss der Nährstoffverfügbarkeit und der Anwesenheit von Leguminosen auf die Konkurrenzverhältnisse zwischen Magerrasenarten119-133Renaturierung von Magerrasen J. Pfadenhauer, K. Kiehl 2003
Thormann, A., Kiehl, K.Bedeutung der interspezifischen Konkurrenz für die Wiederansiedlung von Magerrasen107-117Renaturierung von KalkmagerrasenJ. Pfadenhauer, K. Kiehl 2003
Pfadenhauer, J., Kiehl, K., Fischer, F.-P., Schmid, H., Thormann, A., Wagner, C., Wiesinger, K.Empfehlungen zur Neuschaffung und Wiederherstellung von Kalkmagerrasen253-260Renaturierung von Kalkmagerrasen 2003
Pfadenhauer, J., Kiehl, K.Renaturierung von Kalkmagerrasen - ein Überblick25-38Renaturierung von KalkmagerrasenJ. Pfadenhauer, K. Kiehl 2003
Pfadenhauer, J., Kiehl, K.,Renaturierung von KalkmagerrasenZehn Jahre "Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von München" - ein E+E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz 2003
Kiehl, K., Thormann, A., Pfadenhauer, J.Nährstoffdynamik und Phytomasseproduktion in neu angelegten Kalkmagerrasen auf ehemaligen Ackerflächen39-71Renaturierung von KalkmagerrasenJ. Pfadenhauer, K. Kiehl 2003
Beismann, H., Roller, A., Pfadenhauer, J.Erfassung möglicher Umweltwirkungen durch den Anbau von transgenem Raps29-32Statusseminar zu den Bayerischen ProjektenBayerisches Landesamt für Umweltschutz 2003
Beismann, H., Kuhlmann, M., Pfadenhauer, J. Prüfung der Raumrepräsentativität von Pollensammlern für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP)81-82Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen: Instrument einer vorsorgenden UmweltpolitikUmweltbundesamtUmweltbundesamt2003