Politik und Gesellschaft haben den Anspruch, die urbane Mobilität nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dazu müssen Ineffizienzen und Emissionen im Verkehr reduziert werden. Die Theorie der Vollkosten bietet ein Mittel an, um den Status Quo der Nachhaltigkeit zu quantifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vollkosten und damit die Summe der internen und externen Kosten der urbanen Verkehrsmittel zu bestimmen. Dabei ist festzustellen, dass Verbrennerautos mit bis zu 80% den größten Anteil der Vollkosten verursachen. Als zweites Ziel dieser Arbeit sollen die ermittelten Vollkosten in Bepreisungsszenarien umgewandelt und die Auswirkungen dieser auf den Modal Split untersucht werden. In der Sznearioanalyse wurden die Vollkosten des Verkehrssystems dabei um bis zu 26% reduziert, indem Autofahrer auf ÖPNV oder aktive Mobilität umgestiegen sind.
«
Politik und Gesellschaft haben den Anspruch, die urbane Mobilität nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dazu müssen Ineffizienzen und Emissionen im Verkehr reduziert werden. Die Theorie der Vollkosten bietet ein Mittel an, um den Status Quo der Nachhaltigkeit zu quantifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vollkosten und damit die Summe der internen und externen Kosten der urbanen Verkehrsmittel zu bestimmen. Dabei ist festzustellen, dass Verbrennerautos mit bis zu 80% den größten Anteil...
»