Die Gewannebewirtschaftung, also die überbetriebliche
und gemeinsame Bewirtschaftung nebeneinander liegender Schläge in Fonn eines größeren Schlages, kann zur besseren Wettbewerbsfähigkeit von Landwirten in klein stmkturierten Gebieten beitragen.
Um trotz besitzübergreifender Bewirtschaftung mehrerer Teilschläge im Gewann eine besitzgerechte Zuteilung des Arbeitszeitaufwandes und anderer Ertrags- und Aufwandsgrößen zu erreichen, müssen während der Feldarbeit Daten erfasst werden.
Da ein hoher zusätzlicher Zeitaufwand für die Datenerfassung nicht vertretbar wäre, kommt hierfür nur der Einsatz von automatisierten Prozessdatenerfassungssystemen in Frage. Für die Auswertung der so ermittelten Prozessdaten müssen Programme zur Verfügung stehen, die ein schnelles und einfaches Auswerten der durchgeführten Maßnahmen auf Basis der Teilschläge inklusive der Rechnungserstellung für den einzelnen Landwirt ennöglichen.
Im Teilprojekt 'Gewannebewirtschaftung in Zeilitzheim (Unterfranken)' des Forschungsverbundprojektes 'preagro' wurde ein solches System zum Management in der Gewannebewirtschaftung, bestehend aus Datenerfassung und Datenauswertung, entwickelt und auf drei Versuchsgewannen erprobt.
Am Beispiel der Aufteilung der Einsatzzeit wird die Bedeutung der Prozessdatenerfassung und der anschließenden Datenkorrektur und Datenverarbeitung bei der Gewannebewirtschaftung gezeigt.
«
Die Gewannebewirtschaftung, also die überbetriebliche
und gemeinsame Bewirtschaftung nebeneinander liegender Schläge in Fonn eines größeren Schlages, kann zur besseren Wettbewerbsfähigkeit von Landwirten in klein stmkturierten Gebieten beitragen.
Um trotz besitzübergreifender Bewirtschaftung mehrerer Teilschläge im Gewann eine besitzgerechte Zuteilung des Arbeitszeitaufwandes und anderer Ertrags- und Aufwandsgrößen zu erreichen, müssen während der Feldarbeit Daten erfasst werden.
Da ein hoher...
»