Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Multivariate Analyse von Geoarchiven zur Rekonstruktion eisenzeitlicher Landnutzung im Umfeld der spätlatènezeitlichen Viereckschanze von Poign, Lkr. Regensburg
Autor:
Leopold, Matthias
Jahr:
2003
Dokumenttyp:
Dissertation
Betreuer:
Völkel, Jörg (Prof.Dr.)
Gutachter:
Völkel, Jörg (Prof.Dr.); Heine, Klaus (Prof.Dr.); Schauer, Peter (Prof.Dr.)
Format:
Text
Sprache:
de
Fachgebiet:
GEO Geowissenschaften
Stichworte:
Landschaftsgeschichte; Landnutzungsmodell; Geoarchiv; Physiotope
Übersetzte Stichworte:
soil erosion; colluvium; land use model; geoarchive; geoarchaeology
Schlagworte (SWD):
Bodenerosion; Kolluvium; Landnutzung; Absolute Datierung; Datierung; Latène-Zeit; Viereckschanze; Vegetationsgeschichte ; Bodenkartierung
Kurzfassung:
Das Ergebnis dieser Dissertationsschrift ist ein latènezeitliches Landnutzungsmodell. Unterschiedlichste Geoarchive wurden mit Hilfe multivariater Methoden analysiert, um die nötigen Daten zur Rekonstruktion des Landnutzungsmusters zu gewinnen. Ein zuvor ausgearbeiteter mehrstufiger Arbeitsansatz (Ebene I-IX) wurde konsequent umgesetzt. Nach einer allgemeinen Eignungsprüfung des Untersuchungsgebietes (Ebene I), wird über die Reliefanalyse (Ebene II) eine erste Aufteilung in potentielle Wald- (steiles Relief) und Offenflächen (flaches Relief) erreicht. Die anschließende bodenkundlich-sedimentologische Detailkartierung (Ebene III - 180 laboranalytisch bearbeitete Profile und Bohrungen; ca. 200 Sondierungen) differenziert und charakterisiert diese Areale weiter. Geophysikalische Methoden (Bodenradar, Seismik, Magnetik) ergänzen die Kartierung, die zu einer feineren Aufteilung von Wald (saure, nährstoffarme Böden) und Offenland (nährstoffreiche, gut zu bearbeitende Böden) führt. Die Verschneidung der Ergebnisse aus Ebene II & III führt zu einer Physiotopen Ausgliederung (Ebene IV). Parallel dazu werden siedlungsarchäologische Daten gesammelt (Ebene V). Vegetationskundliche Daten (Ebene VI), die aus Niedermooren unmittelbar im Arbeitsgebiet selbst stammen, füllen die potentiellen Wald- und Offenlandareale (=Physiotope) mit Informationen (Baumarten, Anbausorten, Siedlungszeiger etc.). Die Chronologie (Ebene VII) im Untersuchungsgebiet wird über sedimentologische, pedologische und palynologische Stratigraphie, archäologische Typologie, Radiocarbondatierungen von Torfen und Holzkohlen zwischen und in Sedimenten sowie über IRSL-Datierungen an Sedimenten selbst erarbeitet (Ebene VIII). Die Verschneidung der Daten führt zum Landnutzungsmodell (Ebene IX), das nunmehr · Siedlungsstellen; · Waldflächen und deren Artenzusammensetzung; · Ackerflächen und deren Nutzung zur späten Eisenzeit, mögliche Anbausorten auf denselben, Zuordnung gesichert über Absolutdatierungen und Artefakte; · Potentielle Ackerflächen resp. Grünlandflächen auf Basis der Bodengüte, geeigneter Exposition der Fläche sowie Hangneigung; · latènezeitliche Niedermoorgebiete; · Art und Verlauf von Fließgewässern; beinhaltet.
Übersetzte Kurzfassung:
The result of this investigation is an Ironage land use model based on several working levels. Therefore different geoarchives have been analysed with multifarious methods to get the necessary data to reconstruct the land use pattern. A work routine based on nine different levels was prepared and consequently worked out. After a general suitability test of the study area (level I) the analysis of the relief (level II) gives a first divide in a potential woodland (steep relief) and a potentia...     »
Serie / Reihe:
Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung
Bandnummer:
02
ISBN:
3-88246-255-8
Veröffentlichung:
Universität Regensburg; Philosophische Fakultät III - Geschichte, Gesellschaft und Geographie
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=633483
Hinweis:
Die Erstveröffentlichung erfolgte an der Universität Regensburg im Rahmen der dortigen Lehr- und Forschungstätigkeit.
Seiten:
272
Letzte Änderung:
13.10.2008
 BibTeX