Aufbauend auf dem Positionspapier der Gesellschaft für
Informatik zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in
der Bildung wird im Beitrag die Notwendigkeit diskutiert,
Schüler*innen sowie Lehrkräfte auf die Chancen und
Herausforderungen von KI vorzubereiten. Es werden verschiedene
Ansätze zum Lehren und Lernen über und mit KI
vorgestellt, darunter die Integration von KI in den
Informatikunterricht, die Verwendung von Unplugged-Ansätzen
und die Entwicklung von KI-bezogenen Kompetenzen in der
beruflichen Bildung. Der Beitrag betont die Bedeutung von
Informatik als Pflichtfach im allgemeinbildenden Unterricht.
Abschließend werden die Konsequenzen von KI für die
Bildung und die Notwendigkeit eines interdisziplinären
Diskurses über die Gestaltung von Bildung in einer digital
geprägten Welt diskutiert.
«
Aufbauend auf dem Positionspapier der Gesellschaft für
Informatik zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in
der Bildung wird im Beitrag die Notwendigkeit diskutiert,
Schüler*innen sowie Lehrkräfte auf die Chancen und
Herausforderungen von KI vorzubereiten. Es werden verschiedene
Ansätze zum Lehren und Lernen über und mit KI
vorgestellt, darunter die Integration von KI in den
Informatikunterricht, die Verwendung von Unplugged-Ansätzen
und die Entwicklung von KI-bezogenen Kompetenzen in de...
»