Zeitler-Feicht M. H. Alarmsignale – Pro und Contra Einzel- und GruppenhaltungBayerns Pferde Zucht + Sport 2011776-78
Zeitler-Feicht M. H.Wann benötigen Pferde einen Witterungsschutz? Pferde Zucht und Haltung 20111976-79
Zeitler-Feicht M. H.Gruppe oder einzeln? Unterschiedliche Haltungsformen und –verfahren im Überblick. Pferdefokus20113.Jg21-29
Hülsbergen, K.-J.: Ökolandbau und Klimawandel – Potenziale und HerausforderungenBioNachrichten52011536-37
Hülsbergen, K.-J.C-Sequestrierung landwirtschaftlicher BödenHumuswirtschaft & Kompost 20111/21-5
Engelmann, K., Hülsbergen, K.-J.Wie nachhaltig wirtschaften Naturland Betriebe?Naturland Nachrichten2011626-27
Zeitler-Feicht M. H., Streit S. und Dempfle L.Tiergerechtheit von Futterabrufstationen in der Gruppenhaltung von Pferden – Teil 2: Abrufautomaten im VergleichTierärztl. Prax. 201139 (G)33-40
Brock, C., Hoyer, U., Leithold, G., Hülsbergen, K.-J.The humus balance model (HU-MOD): a simple tool for the assessment of management change impact on soil organic matter levels in arable soilsNutrient Cycling in Agroecosystems 2011). DOI 10.1007/s1070
Brock, C., Fließbach, A., Oberholzer, H.-R., Schulz, F., Wiesinger, K., Reinicke, F., Koch, W., PallRelation between soil organic matter and yield levels of nonlegume crops in organic and conventional farming systemsJournal of Plant Nutrition and Soil Science 20111-8. DOI: 10.1002/jp
Kern, A., Maidl, F.-X.Optimierung der Wintergerstendüngung unter Berücksichtigung des Biomasseaufwuchses245 – 246Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften2011