On the Epistemic Functions of Neural Network Models in Cognitive Science
Übersetzter Titel:
Über die epistemischen Funktionen von neuronalen Netzwerk-Modellen in der Kognitionswissenschaft
Autor:
Hein, Alice
Jahr:
2024
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
TUM School of Computation, Information and Technology
Institution:
Datenverarbeitung (Prof. Diepold)
Betreuer:
Diepold, Klaus (Prof. Dr.)
Gutachter:
Diepold, Klaus (Prof. Dr.); Zillner, Sonja (Prof. Dr.); Glasauer, Stefan (Prof. Dr.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
DAT Datenverarbeitung, Informatik
TU-Systematik:
DAT 001
Kurzfassung:
Due to the remarkable performance of neural networks (NNs) on many tasks, some believe that NNs can shed light on the neurological processes of cognition. However, critics argue that NNs lack a theoretical basis, biological plausibility, and the ability to provide explanations. This thesis investigates the validity of each of the criticisms against the use of NNs in the cognitive sciences, as well as the broader implications for the epistemic utility of NN models. To answer these questions, the thesis presents six case studies that use NNs to explore different aspects of cognition.
«
Due to the remarkable performance of neural networks (NNs) on many tasks, some believe that NNs can shed light on the neurological processes of cognition. However, critics argue that NNs lack a theoretical basis, biological plausibility, and the ability to provide explanations. This thesis investigates the validity of each of the criticisms against the use of NNs in the cognitive sciences, as well as the broader implications for the epistemic utility of NN models. To answer these questions, the...
»
Übersetzte Kurzfassung:
Aufgrund der bemerkenswerten Leistungen neuronaler Netze (NN) in vielen Aufgaben glauben einige, dass NN Aufschluss über neuronale Mechanismen der Kognition geben können. Kritiker argumentieren jedoch, dass es NN an einer theoretischen Grundlage, biologischer Plausibilität und der Fähigkeit, Erklärungen zu liefern, mangelt. Diese Arbeit untersucht die Stichhaltigkeit der einzelnen Kritikpunkte gegen den Einsatz von NN in den Kognitionswissenschaften und die weitergehenden Implikationen für den epistemischen Nutzen von NN-Modellen. Hierzu werden sechs Fallstudien vorgestellt, in denen NN zur Untersuchung verschiedener Aspekte der Kognition eingesetzt werden.
«
Aufgrund der bemerkenswerten Leistungen neuronaler Netze (NN) in vielen Aufgaben glauben einige, dass NN Aufschluss über neuronale Mechanismen der Kognition geben können. Kritiker argumentieren jedoch, dass es NN an einer theoretischen Grundlage, biologischer Plausibilität und der Fähigkeit, Erklärungen zu liefern, mangelt. Diese Arbeit untersucht die Stichhaltigkeit der einzelnen Kritikpunkte gegen den Einsatz von NN in den Kognitionswissenschaften und die weitergehenden Implikationen für den e...
»