Wittmann, E. Dormann, M.Bürokratisierung als Regelfall? – Eine Interviewstudie zur Umsetzung externer Anforderungen in beruflichen Schulzentren.bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik2014251-22
Weyland, U. Wittmann, E.Praxissemester in den Bundesländern – Aktuelle Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische FragenWirtschaft und Erziehung201443-48
Wittmann, E.Rezension zu „Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit. Eine praxisorientierte Einführung.“ Zeitschrift für Sozialpädagogik2014123333-335
Wittmann, E.; Weyland, U.; Nauerth, A.; Döring, O.; Rechenbach. S.; Simon, J. Worofka, I.Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung53-66Jahrbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2014Seifried, J., Faßhauer, U. & Seeber, S. Budrich2014
Riedl, AlfredFachgespräche in einer schülerzentrierten Lernkulturberufsbildung2014 04 - 68Heft 146 – Kompetenzerfassung39 – 41
Korneeva, L.; Belozerova, A.; Fiebig, E.; Gruber, M.Grundbegriffe interkultureller Bildung und ErziehungUrale Föderale Universität2014
Greiner, T.; Muschaweck, S.Online Communities – Ergründung des Nutzungsverhaltens von Schülern und Lehrkräften an einer bayerischen BerufsschuleDie berufsbildende Schule2014253 – 58
Fiebig, E.Der Ansatz vom Lehrer her: Die Selbstreflexion der Lehrkraft – Aspekte, die der individuellen Förderung von Schülern zuträglich sind69-106Individuelle Förderung – Leitfaden für berufliche SchulenFiebig, E.Cornelsen2014
Fiebig, E.Individuelle Förderung: Notwendigkeit und Möglichkeiten in den beruflichen Schulen7- 36Individuelle Förderung – Leitfaden für berufliche SchulenFiebig, E.Cornelsen2014