User: Guest  Login
Document type:
Konferenzband
Editor:
Fischer, Oliver
Title:
Tagungsband zum 27. Münchener Massivbau Seminar
Abstract:
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste und Mitglieder unseres Fördervereins, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr ist es mir eine besondere Ehre, Sie zum mittlerweile 27. Münchener Massivbau Seminar an der Technischen Universität München (TUM) begrüßen zu dürfen. Das Massivbau Seminar wird wiederum gemeinsam durch den Förderverein für Massivbau der TU München e.V. und den Lehrstuhl für Massivbau der TUM ausgerichtet. Nach der Erstauflage im Jahr 1997, anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Kupfer, hat sich unser Seminar in den zurückliegenden Jahren als beliebte Veranstaltung und Austauschplattform in der Fachwelt etabliert und stetig weiterentwickelt. Dabei sind wir bis heute dem ursprünglichen Ansatz im Kern treu geblieben: mit praxisrelevanten Beiträgen, aktuellen Entwicklungen, anspruchsvollen Planungs- und Bauvorhaben sowie mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung wollen wir forschende, planende und ausführende Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem gesamten Konstruktiven Ingenieurbau ansprechen. Das diesjährige Seminar widmen wir aus traurigem Anlass dem bis 2009 amtierenden, im April dieses Jahres verstorbenen ehemaligen Ordinarius, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch. Im Gedenken an den Initiator des Münchener Massivbau Seminars würdigen wir im Rahmen des Seminars sein fachliches und wissenschaftliches Wirken und es werden auch einige seiner Wegbegleiter und Doktoranden vortragen. Unsere Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis berichten über die Fortschreibung des Regelwerks und aktuelle Herausforderungen ebenso wie über herausragende Bauvorhaben, über besondere statisch-konstruktive Fragestellungen und vielversprechende Entwicklungen im konstruktiven Ingenieur- und Brückenbau sowie im Tief- und Tunnelbau – vom nachhaltigen Entwurf, über Planung und Realisierung bis hin zur Beurteilung, der Ertüchtigung/Verstärkung und des Umbaus der bestehenden Bausubstanz. Zudem erhalten Sie wieder einen Einblick in laufende Forschungsvorhaben und aktuelle Entwicklungen am Lehrstuhl für Massivbau und der angegliederten experimentellen Forschungseinrichtungen, dem Laboratorium für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) sowie dem Materialprüfungsamt für das Bauwesen (MPA BAU). Der vorliegende Tagungsband enthält eine Schriftfassung der Vorträge und steht darüber hinaus in digitaler Form zum Download zur Verfügung (siehe vorletzte Seite). Wir freuen uns auf interessante Vorträge, auf viele anregende Gespräche mit einem intensiven und fruchtbaren fachlichen Austausch sowie auf die erfolgreiche Fortsetzung der Zusammenkunft der Massivbauer/-innen an der TUM. Unser Seminar soll dabei wieder eine Brücke zwischen der Wissenschaft und der Praxis schlagen und als gemeinsame Plattform die Diskussion innovativer und ganzheitlicher Ingenieurlösungen anregen. Die Teilnehmer rekrutieren sich traditionell vor allem aus Ingenieurbüros und Baufirmen, aus der Bauverwaltung, aus Verbänden und anderen Einrichtungen rund um das gesamte Bauwesen und benachbarten Disziplinen. Darüber hinaus verzeichnen wir über die Jahre hinweg eine erfreulich steigende Zahl an teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie interessierten Studierenden. Auf der Abendveranstaltung wird traditionell auch der mit 2.500€ dotierte „Münchener Massivbau Preis“ durch den Vorsitzenden unseres Fördervereins, Herrn Prof. Willberg, verliehen. Mit diesem durch den Förderverein Massivbau der TU München e.V. ausgelobten Preis werden jährlich herausragende Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Massivbau ausgezeichnet. Darüber hinaus wird für das kommende Kalenderjahr erstmals ein eigenes Stipendium des Fördervereins vergeben. Mit diesem „Münchener Massivbau Stipendium“ werden jeweils für ein Jahr zwei besonders qualifizierte Studierende im Masterstudium mit je 300€ monatlich unterstützt. Die ersten beiden Stipendiaten des Fördervereins werden im Rahmen der Abendveranstaltung vorgestellt. Bei allen Vortragenden, bei den Verfassern der Seminarbeiträge, den ausstellenden Firmen, allen Unterstützern und Mitgliedern unseres Fördervereins Massivbau der TU München e.V. sowie bei den in die Vorbereitung und die Durchführung eingebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Massivbau bedanke ich mich herzlich für das Zustandekommen des Seminars. Zu danken ist auch den nachfolgend genannten Organisationen und Unternehmen, die die Erstellung des Tagungsbandes finanziell unterstützen.   ▷ Adolf Würth GmbH & Co. KG   ▷ Bayerische Ingenieurekammer-Bau   ▷ Bergmeister Ingenieure GmbH   ▷ BBV Systems GmbH   ▷ BSR Ingenieure GmbH   ▷ Büchting + Streit AG   ▷ Dr. Baumgärtner GmbH   ▷ Ed. Züblin AG   ▷ Ernst & Sohn Wiley   ▷ henke rapolder frühe Ingenieurgesellschaft mbH   ▷ Hilti Deutschland AG   ▷ Ingenieure ohne Grenzen e.V.   ▷ ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG   ▷ Konstruktionsgruppe Bauen AG   ▷ SCHWENK Zement GmbH & Co. KG   ▷ SOFiSTiK AG   ▷ Springer-Verlag GmbH   ▷ SSF Ingenieure AG   ▷ Technische Universität München, MPA BAU, Abt. Massivbau   ▷ Wayss & Freytag Ingenieurbau AG   ▷ WTM Engineers GmbH   ▷ Zilch + Müller Ingenieure GmbH   ▷ ZPP Ingenieure AG   Mein wissenschaftliches Team und ich freuen uns wieder auf interessante Vorträge aus verschiedensten Bereichen des Massivbaus, auf eine rege fachliche Diskussion und die erfolgreiche Fortsetzung unserer Zusammenkunft der „Massivbauerinnen und Massivbauer“ an der Technischen Universität München. Gleichzeitig möchten wir Sie bereits heute auf den nächsten Termin hinweisen und laden Sie ein, uns auch im kommenden Jahr am Freitag, den 22. November 2024, anlässlich des 28. Münchener Massivbau Seminars an der TUM zu besuchen. Merken Sie sich bitte den Termin vor und bleiben Sie uns gewogen. Oliver Fischer
Publisher:
Förderverein Massivbau der TU München e.V
Publisher address:
München
Date of publication:
24.11.2023
Year:
2023
Quarter:
4. Quartal
Year / month:
2023-11
Month:
Nov
Pages:
136
Bookseries title:
Münchener Massivbau Seminar
Language:
de
Publication format:
WWW
DOI:
doi:10.14459/2023.1724783.mbs27
 BibTeX