Sedierungsverfahren in Deutschland gewinnen, hinsichtlich der Häufigkeit ihres Einsatzes, stetig an Bedeutung. Die Arbeit wertet 22 vergleichende, prospektive, randomisierte Studien über Verfahren der Analgosedierung bei chirurgischen Interventionen aus. Die Studien werden hinsichtlich ihrer Applikationstechniken und Substanzen, dem Sedierungslevel, der Patientenzufriedenheit und den Nebenwirkungen diskutiert und in ausgewählten Teilaspekten miteinander verglichen. Weiterhin werden die gebräuchlichen Begriffsdefinitionen vorgestellt sowie ein Vorschlag für eine einheitliche Nomenklatur erarbeitet.
«Sedierungsverfahren in Deutschland gewinnen, hinsichtlich der Häufigkeit ihres Einsatzes, stetig an Bedeutung. Die Arbeit wertet 22 vergleichende, prospektive, randomisierte Studien über Verfahren der Analgosedierung bei chirurgischen Interventionen aus. Die Studien werden hinsichtlich ihrer Applikationstechniken und Substanzen, dem Sedierungslevel, der Patientenzufriedenheit und den Nebenwirkungen diskutiert und in ausgewählten Teilaspekten miteinander verglichen. Weiterhin werden die gebräuchl...
»