322 Patienten wurden von 1995 bis 2005 am Klinikum Rechts der Isar aufgrund eines lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms bestrahlt, 234 neoadjuvant (mediane Dosis: 45 Gy) und 88 adjuvant (mediane Dosis: 50,4 Gy). Alle wurden in kurativer Intention operiert und erhielten eine 5-FU-haltige Chemotherapie parallel zur Bestrahlung. 42 (17,9%) der neoadjuvanten Patienten erreichten eine komplett pathologische Remission. Die 5-Jahresrate für Gesamtüberleben, Lokalrezidive und -Fernmetastasen lagen bei 75,7%, 8,3% und 27,1%. Der Zeitpunkt der Strahlentherapie (neo- bzw. adjuvant) spielte keine Rolle. Akute Nebenwirkungen traten zwar häufig auf, aber nur in 4,3% mit Grad 3/4 Toxizitäten. Häufigste Langzeitnebenwirkungen waren Impotenz (84,6%) und Defäkationsbeschwerden (Stuhldrang (59,6%)). Mit der Arbeit wurde gezeigt, dass auch mit relativ niedrigen Bestrahlungsdosen gute Ergebnisse hinsichtlich lokaler Kontrolle erzielt werden können.
«322 Patienten wurden von 1995 bis 2005 am Klinikum Rechts der Isar aufgrund eines lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms bestrahlt, 234 neoadjuvant (mediane Dosis: 45 Gy) und 88 adjuvant (mediane Dosis: 50,4 Gy). Alle wurden in kurativer Intention operiert und erhielten eine 5-FU-haltige Chemotherapie parallel zur Bestrahlung. 42 (17,9%) der neoadjuvanten Patienten erreichten eine komplett pathologische Remission. Die 5-Jahresrate für Gesamtüberleben, Lokalrezidive und -Fernmetastasen lagen bei...
»