Ausgehend von der Beobachtung, dass die kutane Besiedlung mit
Staphylococcus aureus von Bedeutung für entzündliche und immunologische Reaktionen beim atopischen Ekzem ist, wurde untersucht, ob von den Bakterien gebildetes Protein A eine Aktivierung der Tumor- Nekrose- Faktor-alpha (TNFα) - Signalkette initiieren und/oder unterhalten kann. Es gelang der Nachweis des in der Keratinozyten- Membran lokalisierten TNFα- R1 Rezeptors. Die anschließenden Versuchreihen wurden an der standardisierbaren HaCaT- Zelllinie durchgeführt; es kamen immunbiochemische Techniken (Western Blot, Immunpräzipitation, RT- PCR, ELISA) und immunhistochemische Verfahren zur Anwendung. Hiermit konnte nachgewiesen werden, dass Protein A an den TNFα- R1 bindet und wichtige Mitglieder der TNFα- Signalkette wie JNK, MEK, p 38, NF-κB und AP-1 aktiviert. Nach Aktivierung dieser Signaltransduktion wird u.a. vermehrt Interleukin- 8 (IL- 8) und Cyclooxygenase-2 (COX-2) produziert; diese für Entzündungsreaktionen wichtigen Mediatoren ließen sich nach Inkubation von HaCaT- Keratinozyten mit Protein A mittels RT- PCR und ELISA nachweisen.
«Ausgehend von der Beobachtung, dass die kutane Besiedlung mit
Staphylococcus aureus von Bedeutung für entzündliche und immunologische Reaktionen beim atopischen Ekzem ist, wurde untersucht, ob von den Bakterien gebildetes Protein A eine Aktivierung der Tumor- Nekrose- Faktor-alpha (TNFα) - Signalkette initiieren und/oder unterhalten kann. Es gelang der Nachweis des in der Keratinozyten- Membran lokalisierten TNFα- R1 Rezeptors. Die anschließenden Versuchreihen wurden an der standardisierbaren Ha...
»