Mosandl, R.Ansprache und Steuerung der Holzqualität in jungen Eichenbeständen. Tagungsband Forstwissenschaftliche Tagung 2004: Die Natur als Vorbild. Effiziente Ressourcennutzung.2004
Mosandl, R., Felbermeier; B. Konzeption des Verbundprojektes ZEUS. 20041-6
Homann, M. Die Entwicklung von Forstkulturen auf Waldschadensfächen unter besonderer Berücksichtigung ihrer oberirdischen Biomasse 2004
Knoke, Th.Zur Optimierung des Holzvorrats im Stiftungswald der Ludwig-Maximilians-Univesität MünchenS. 78-92Biologische Rationalisierung im WaldbauTagungsband Sektion Waldbau 2003Eidg. Forschungsanstalt2004
Homann, M.Die Entwicklung von Forstkulturen auf Waldschadensfächen unter besonderer Berücksichtigung ihrer oberirdischen Biomasse2004
Knoke, Th.Die Begründung von Mischbeständen: Eine Möglichkeit zur Minderung von Risiko?S.344-355Forstwirtschaft im Dialog, Gemeinsam die Zukunft gestalten!Jahrestagung 2004Selbstverlag2004
Knoke, Th.Überführung in Plenterwald durch früh einsetzehnde Tannenvorausverjüngung: Strategie für Idealisten oder rentables Konzept?LWF-Wissen2004Nr. 45 - Beiträge zur TanneS. 61-65
Leischner, B.; Stimm; B.; Weber, M.Propagation of native tree species of the tropical mountainous rain forest in South EcuadorRegenerating Mountain Forests. Series of Conference Proceedings No. 1 Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan2004No. 1S .45
Ammer, Ch.; Wilnhammer, M.High noon in der Verjüngung – wer zieht am schnellsten? Vergleich von Buchensaat, -pflanzung und Fichtennaturverjüngung.LWF aktuell200446S. 4-6
El Kateb, H.; Ammer, Ch.; Schmerbeck, J.; Mosandl, R.Management options in mixed mountain forests of the Bavarian Alps.Regenerating Mountain Forests. Series of Conference Proceedings No. 1 Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan2004No 1S 16-17