mediaTUM
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
Benutzer: Gast
Login
de
en
mediaTUM Gesamtbestand
Hochschulbibliographie
Elektronische Prüfungsarbeiten
Open Access Publikationen
Forschungsdaten
TUM.University Press
Sammlungen
Projekte
Einrichtungen
Forschungszentren
Hochschulpräsidium
Hochschulreferate
Partnerschaftliche Einrichtungen
Schools
TUM School of Computation, Information and Technology
(46533)
TUM School of Engineering and Design
TUM School of Life Sciences
Prüfungsarbeiten
(3173)
Departments
Life Science Engineering
(8441)
Life Science Systems
(9103)
Molecular Life Sciences
(7392)
Güter
Zentren
(296)
Animal Research Center (ARC)
(33)
TUM Forschungslaboratorium Holz (Benz komm. / Van de Kuilen)
(120)
Ehemalige Einrichtungen
(2954)
TUM School of Management
TUM School of Medicine and Health
TUM School of Natural Sciences
(15225)
TUM School of Social Sciences and Technology
(9497)
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Serviceeinrichtungen
TUM Institute for LifeLong Learning
Zentrale Verwaltung
mediaTUM Gesamtbestand
Einrichtungen
Schools
TUM School of Life Sciences
Departments
Zurück
Zurück zum Anfang der Trefferliste
Dauerhafter Link zum angezeigten Objekt
Titel:
When to mow and how: Short-term effects of river dike grassland management on arthropod abundance, species richness, and community composition
Dokumenttyp:
Zeitschriftenaufsatz
Autor(en):
Dietzel, S.
;
Moosner, M.
; Seibold, S.;
Kollmann, J.
Zeitschriftentitel:
Journal of Insect Conservation
Jahr:
2025
Band / Volume:
29
Heft / Issue:
2
Volltext / DOI:
doi:10.1007/s10841-025-00656-w
Verlag / Institution:
Springer Science and Business Media LLC
E-ISSN:
1366-638X1572-9753
Publikationsdatum:
05.03.2025
BibTeX
Vorkommen:
mediaTUM Gesamtbestand
Einrichtungen
Schools
TUM School of Life Sciences
Departments
Life Science Systems
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (Prof. Kollmann)
2025
international
mediaTUM Gesamtbestand
Hochschulbibliographie
2025
Schools
TUM School of Life Sciences
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (Prof. Kollmann)