Um eine qualitative Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit körperdysmorpher Störung (KDS) zu erreichen, müssen diese frühzeitig identifiziert werden. Es wird daher die Etablierung eines einfachen Screening- Instruments zur Anwendung im prä- interventionellen Setting gefordert, da belegt ist, dass KDS- Patienten meist nicht von einem kosmetischen Eingriff profitieren. Die Testversion des BDDE-SR/ Munich Version wurde an 342 Probanden (168 Patienten, die sich einer kosmetischen Operation unterzogen und 174 Kontrollpersonen) erhoben. Durch datenreduzierende Verfahren wurde die 18 Items umfassende Endversion des BDDE-SR/ Munich Version bestätigt. Die vom Patienten selbst auszufüllende Skala ist in der Lage körperdysmorphe Symptomatik zu erfassen. Die Angabe von Cut- Off- Scores bietet eine objektive Auswertbarkeit. Die psychometrischen Daten bezüglich der Items und der Güteeigenschaften im testtheoretischen Sinne, der differentiellen Validität und der Veränderungssensitivität waren durchwegs gut bis sehr gut.
«Um eine qualitative Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit körperdysmorpher Störung (KDS) zu erreichen, müssen diese frühzeitig identifiziert werden. Es wird daher die Etablierung eines einfachen Screening- Instruments zur Anwendung im prä- interventionellen Setting gefordert, da belegt ist, dass KDS- Patienten meist nicht von einem kosmetischen Eingriff profitieren. Die Testversion des BDDE-SR/ Munich Version wurde an 342 Probanden (168 Patienten, die sich einer kosmetische...
»