Das Konzept, sein Bezug zur Vermittlung von Spielfähigkeit und Schlüsselkompetenzen und eine exemplarische Überprüfung seines Zentralen Anspruchs. Ausgehend von den pädagogisch- psychologischen Forderungen nach einer Qualitätssteigerung schulischen Unterrichts und nach Qualifizierung der SchülerInnen, die den neuen gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen gerecht wird, wurde das Konzept für die vorliegende Arbeit entwickelt: Lernende sind am Aufbau eines Stücks Sportwelt in Mit- und Selbstverantwortung zu beteiligen, um sie zur weiteren selbständigen Teilnahme und Teilhabe zu qualifizieren. Dieser Anspruch wird mit dem Konzept des Genetischen Lehrens und Lernens vertreten. Daher waren – auch im Hinblick auf seine zukünftige Verbreitung in Ägypten – Handhabbarkeit und Anspruch des Konzeptes, insbesondere Förderung des Spielenskönnens, der differenzierten Schlüsselkompetenzen sowie der Fähigkeit, problemorientiert zu lernen, Gegenstand der Arbeit.
«Das Konzept, sein Bezug zur Vermittlung von Spielfähigkeit und Schlüsselkompetenzen und eine exemplarische Überprüfung seines Zentralen Anspruchs. Ausgehend von den pädagogisch- psychologischen Forderungen nach einer Qualitätssteigerung schulischen Unterrichts und nach Qualifizierung der SchülerInnen, die den neuen gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen gerecht wird, wurde das Konzept für die vorliegende Arbeit entwickelt: Lernende sind am Aufbau eines Stücks Sportwelt in Mit- und Selbstv...
»