In der Arbeit wird eine Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von YBCO-Dünnschichten beschrieben. Die Abscheidung erfolgt auf Substratplatten der Größe 10 x 20 cm, die während der Beschichtung durch den Aufdampfbereich bewegt werden. Das eingesetzte Beschichtungsverfahren ist das thermische Ko-Verdampfen, die Ratenregelung erfolgt durch Atom-Absorptions-Spektroskopie. Damit werden auf einer Substratfläche von 10 x 20 cm kritische Stromdichten von bis zu 3 MA/cm² mit einer Variation von maximal 10 % erreicht. Um mit Hinblick auf eine industrielle Produktion höhere effektive Abscheideraten zu erreichen, wird zudem eine neue Verdampfungsmethode vorgestellt. Dabei wird mit einem Elektronenstrahlverdampfer YBCO-Pulver aus einem Drehtiegel verdampft.
«In der Arbeit wird eine Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von YBCO-Dünnschichten beschrieben. Die Abscheidung erfolgt auf Substratplatten der Größe 10 x 20 cm, die während der Beschichtung durch den Aufdampfbereich bewegt werden. Das eingesetzte Beschichtungsverfahren ist das thermische Ko-Verdampfen, die Ratenregelung erfolgt durch Atom-Absorptions-Spektroskopie. Damit werden auf einer Substratfläche von 10 x 20 cm kritische Stromdichten von bis zu 3 MA/cm² mit einer Variation von maxi...
»