Im Rahmen retrospektiver Datenerhebung wurden Symptome, Befunde, Risikofaktoren, Outcome und Mortalität bei 48 an nekrotisierender Enterokolitis (NEC) erkrankten, operativ versorgten Neugeborenen untersucht. Die Sterberate lag bei 20,8%, Zweit- und Folgeeingriffe steigerten die Mortalität nicht. Die Identifizierung von vorhandenen Risikofaktoren zeigte eine deutliche Präferenz der durch die Frühgeburtlichkeit bedingten Risikofaktoren. Als initiale Symptome zeigten sich in abnehmender Häufigkeit: geblähtes Abdomen, Emesis, Hämatochezie, Erythema abdominalis, Temperaturinstabilität, gallige Refluxe und “stehende Darmschlingen“. Operiert wurde im Mittel 1,6 Tage (±1,5) nach Beginn der Symptome. Bei allen 48 operierten Patienten erfolgte eine Enterostomaanlage möglichst ohne primäre Resektion. Bei 18,7% der Kinder musste bis zuletzt kein Darmsegment reseziert werden und bei 22,9% der Kinder betrug die Resektionslänge weniger als 3 cm. Anhand eines telefonischen Follow up konnte festgestellt werden, dass die Entwicklungsverzögerungen bei Lebensbeginn im Verlauf aufgeholt wurden.
«Im Rahmen retrospektiver Datenerhebung wurden Symptome, Befunde, Risikofaktoren, Outcome und Mortalität bei 48 an nekrotisierender Enterokolitis (NEC) erkrankten, operativ versorgten Neugeborenen untersucht. Die Sterberate lag bei 20,8%, Zweit- und Folgeeingriffe steigerten die Mortalität nicht. Die Identifizierung von vorhandenen Risikofaktoren zeigte eine deutliche Präferenz der durch die Frühgeburtlichkeit bedingten Risikofaktoren. Als initiale Symptome zeigten sich in abnehmender Häufigkeit:...
»