Unter Einsatz eines computerunterstützten Verfahrens zur kephalometrischen Gesichtsanalyse wurden Mensch und Tier vergleichende Gesichtsdarstellungen aus Giambattista della Portas De Humana Physiognomia von 1601, einem der einfluss-reichsten Werke der Phyiognomik, ausgewertet (davon 9 in lateral- und 2 in Frontalansicht). Damit wurden zum ersten Mal die 11 charakterlichen, Mensch und Tier vergleichenden Ge-sichtstypen Portas mit einem objektiven kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Messverfah-ren analysiert und Portas charakterlichen Deutungen gegenübergestellt. Einige Physiogno-mien konnten erstmals syndromalen kraniofazialen Erkrankungen zugeordnet werden.
«Unter Einsatz eines computerunterstützten Verfahrens zur kephalometrischen Gesichtsanalyse wurden Mensch und Tier vergleichende Gesichtsdarstellungen aus Giambattista della Portas De Humana Physiognomia von 1601, einem der einfluss-reichsten Werke der Phyiognomik, ausgewertet (davon 9 in lateral- und 2 in Frontalansicht). Damit wurden zum ersten Mal die 11 charakterlichen, Mensch und Tier vergleichenden Ge-sichtstypen Portas mit einem objektiven kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Messverfa...
»