Im Rahmen dieser arbeit wurden die Kristallstrukturen von Komplexen zwischen vier unterschiedlichen E. coli GTP-Cyclohydrolase I Ein-Aminosäure-Mutanten und GTP gelöst. Mit diesen Kristallstrukturen konnte die Bindung des GTP Substrates aufgedeckt, und der enzymatische Mechanismus erklärt werden. Nach der Hydratisierung des C-8-Atoms des Substrats durch ein zinkkoordiniertes Wassermolekül erfolgt eine Ring-Öffnung, gefolgt von einer zinkkoordinierter Formamidableitung und schließlich einer zinkkatalysierten Formamidabspaltung. In der vorliegenden Arbeit wurden zudem die Aldehyd-oxidoreduktasen der Beiden Bakterien D. gigas (MOP) und D. desulfuricans ATCC 27774 (MOD)studiert. Die besseren Auflösungsdaten bei MOP ermöglichten, den zustand des MCD-Kofaktors als Tetrahydropterin zu bestätigen. Der Vergleich zwischen diesen ähnlichen Enzymen erlaubte auch die Bestätigung von Funktionseigenschaften, wie z. B. die Lokalisierung des physiologischen Elektronenakzeptorinteraktionsortes.
«Im Rahmen dieser arbeit wurden die Kristallstrukturen von Komplexen zwischen vier unterschiedlichen E. coli GTP-Cyclohydrolase I Ein-Aminosäure-Mutanten und GTP gelöst. Mit diesen Kristallstrukturen konnte die Bindung des GTP Substrates aufgedeckt, und der enzymatische Mechanismus erklärt werden. Nach der Hydratisierung des C-8-Atoms des Substrats durch ein zinkkoordiniertes Wassermolekül erfolgt eine Ring-Öffnung, gefolgt von einer zinkkoordinierter Formamidableitung und schließlich einer zinkk...
»