Die These unterstreicht die Bedeutung der Integration von Governance und Energiedemokratie in die Energieplanung und betont die Notwendigkeit, neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch ökologische und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Sie befürwortet die Beteiligung der Bürger an den Entscheidungsprozessen. Die Studie verwendet die MCA-Methode zur Bewertung eines Portfolios von Stromerzeugungsprojekten in Ecuador, gefolgt von einem Optimierungsmodell. Während die Wasserkraft in allen Szenarien im Vordergrund steht, nimmt die Bedeutung der erneuerbaren Energien zu, insbesondere in Szenarien, die der ökologischen Nachhaltigkeit und der Reduzierung der CO2-Emissionen Vorrang einräumen.
«
Die These unterstreicht die Bedeutung der Integration von Governance und Energiedemokratie in die Energieplanung und betont die Notwendigkeit, neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch ökologische und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Sie befürwortet die Beteiligung der Bürger an den Entscheidungsprozessen. Die Studie verwendet die MCA-Methode zur Bewertung eines Portfolios von Stromerzeugungsprojekten in Ecuador, gefolgt von einem Optimierungsmodell. Während die Wasserkraft in all...
»