Wieland, T.Dünn gesäter Sachverstand? Molekularbiologie und Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland der späten siebziger und frühen achtziger Jahre235-253Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären BeziehungC. Pieper & F. UekötterFranz Steiner Verlag2010
Wengenroth, U.Militärforschung und Verantwortung der Wissenschaft203–209Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik K. Orth & W. OberkromeSteiner2010
Wengenroth, U.History of Entrepreneurship: Germany after 1815273-304The invention of enterprise. Entrepreneurship from ancient Meopotamia to modern timesD. S. Landes, J. Mokyr & J. BaumolPrinceton University Press2010
Wengenroth, U.Die Regeln der Wissenschaft: Wissenschaft im Nationalsozialismus und das Entstehen der Wissenschaftssoziologie461–469Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und PolitikK. Orth & W. Oberkrome Steiner2010
Schauz, D.Historikertag: WissenschaftsgeschichteH-Soz-u-Kult 2010
Schauz, D.Zum Verhältnis von Kriminologie und Kriminalpolitik. Die transdisziplinäre Genese der deutschen Kriminologie41-65Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären BeziehungC. Pieper & F. UekötterFranz Steiner Verlag2010
Schauz, D.Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse89-111Diskursiver WandelA. LandwehrVS-Verlag2010
Schauz, D.Konflikte im Vormärz: Zeugenaussagen von Engelbert Frings zum Einsatz der Dragoner am 4. August 1846 anlässlich der Kölner Martinskirmes158-165Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 3: 1794–1914 J. Herres, G. Mölich & S. WunschBachem-Verlag2010
Lorkowski, N.Tagungsbericht Elektrizität als Energieform im Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft. 17.9.2009-19.9.2009, JenaH-Soz-u-Kult 2010
Hof, H. Wengenroth, U.Innovationsforschung: Ansätze, Methoden, Grenzen und PerspektivenLit.2010