Lütge, C.;Vollmer, G.Lernen aus der Sicht der Evolutionären Erkenntnistheorie177-185Handbuch Lernende OrganisationDr. Wieselhuber & PartnerGabler1997
Lütge, C.Identifikation, Homo oeconomicus und Wirtschaftsethik267-272Wirtschaftsethik und Moralökonomik: Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der ÖkonomikDabrowski, Martin;Aufderheide, DetlefDuncker und Humblot1997
Lütge, C.Was kann eine Evolutionäre Wissenschaftstheorie von der Ökonomik lernen?135-140Karl Poppers kritischer RationalismusPies, Ingo;Leschke, Martin Mohr Siebeck1999
Lütge, C.Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Wissensmanagements177-193Wissensmanagement: Zwischen Wissen und NichtwissenGötz, KlausHampp1999
Lütge, C.Wirtschaftsethische Aspekte des internationalen Handelsrechts179-183internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik?: wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der GlobalisierungDabrowski, Martin;Aufderheide, DetlefDuncker und Humblot2000
Lütge, C.Ökonomische WissenschaftstheorieKönigshausen und Neumann2001
Lütge, C.Vorbemerkung des HerausgebersVVorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der ZukunftLütge, C.Mohr Siebeck2002
Lütge, C.Was heißt 'Entsolidarisierung'?125-129Gesundheit - Ethik - Ökonomik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des GesundheitswesensDabrowski, Martin;Aufderheide, DetlefDuncker und Humblot2002
Lütge, C.Zur Ethik von Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen347-359Wirtschaftsethische Fragen der E-EconomyFischer, Peter;Hubig, Christoph;Koslowski, PeterPhysica2002
Lütge, C.Wie verändert das Internet die Gesellschaft? Philosophische Überlegungen147-164Die Geisteswissenschaften in der InformationsgesellschaftSchubert, VenanzEOS2002