Haben Schwangerschaft und Elternschaft Einfluss auf den Verlauf des PCO-Syndroms? Basis-Daten der prospektiven LIPCOS-Studie (Lebensstil-Intervention beim Polyzystischen Ovar Syndrom (PCOS))
Übersetzter Titel:
Do pregnancy and parenthood have an influence on the course of the PCO-syndrome? Basic data from the prospective LIPCOS study (lifestyle intervention in polycystic ovary syndrome (PCOS))
Autor:
Stassek, Jan Christoph
Jahr:
2014
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Seifert-Klauss, Vanadin Regina (Priv.-Doz. Dr.)
Gutachter:
Seifert-Klauss, Vanadin Regina (Priv.-Doz. Dr.); Kiechle, Marion Brigitta (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
Kurzfassung:
64 Frauen mit PCOS (25 Mütter/39 kinderlos) wurden untersucht und miteinander verglichen. Mütter hatten niedrigere Testosteronwerte (n.s.), gaben einen geregelteren Alltag als kinderlose Frauen und eine Tendenz zur Normalisierung verlängerter Zyklen nach der Geburt an. 40 der Frauen bekamen eine Testmahlzeit und wurden mit einem externen eumenorrhoeischen Kontroll-Kollektiv von 68 Frauen verglichen. Frauen mit PCOS hatten erhöhte Glukose- und C-Peptid-Werte bei fast gleichen Insulinwerten.
Übersetzte Kurzfassung:
64 women with PCOS (25 mothers/39 childless) were studied and compared with one another. Mothers had lower testosterone levels (n.s.), reported a better regulated everyday life than childless women, as well as the tendency towards a normalization of extended cycles after childbirth. 40 of the women received a test meal and were compared with an external normocyclic control cohort of 68 women. Women with PCOS revealed elevated glucose and C-peptide levels and almost identical insulin levels.