Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) stellt ein wesentliches Dauerhaftigkeitsproblem im Beton dar. Bei dieser Reaktion reagieren reaktive kieselsäurehaltige Gesteinskörnungen mit Alkalien aus der Porenlösung und bilden AKR Gele, die Spannungen und strukturelle Schwächung im Beton verursachen können. In dieser Arbeit wird die Auswirkung der chemischen Umgebung, insbesondere von Aluminium, auf synthetische Gele und die Rolle von Al-reichen Zusatzstoffen auf natürliche AKR Gele in Beton mit verschiedenen analytischen Methoden untersucht. Es wurde gezeigt, dass Aluminium die Vernetzung erhöht und die Wasseraufnahme und das Quellpotenzial im Gel verringert, was darauf hindeutet, dass Al-haltige Gele nicht wesentlich zur AKR-induzierten Ausdehnung im Beton beitragen.
«
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) stellt ein wesentliches Dauerhaftigkeitsproblem im Beton dar. Bei dieser Reaktion reagieren reaktive kieselsäurehaltige Gesteinskörnungen mit Alkalien aus der Porenlösung und bilden AKR Gele, die Spannungen und strukturelle Schwächung im Beton verursachen können. In dieser Arbeit wird die Auswirkung der chemischen Umgebung, insbesondere von Aluminium, auf synthetische Gele und die Rolle von Al-reichen Zusatzstoffen auf natürliche AKR Gele in Beton mit versch...
»