Um leicht und effizient bauen zu können, ist es von großem Vorteil, Materialien optimal
auszunutzen. Damit ungenutzte Querschnittsbereiche vermieden werden, ist es im
Leichtbau besonders wichtig, die Gestalt eines Tragwerks bereits unter Berücksichti-
gung des Spannungszustandes zu entwerfen. Ein besonders vielversprechender Ansatz
hierfür besteht darin, Minimalflächen als Gleichgewichtsflächen für leichte Konstruktio-
nen einzusetzen, da diese eine über die ganze Fläche konstante isotrope Spannungs-
verteilung aufweisen. In dieser Arbeit werden daher die Eigenschaften von Minimalflä-
chen und die Möglichkeiten ihrer Anwendung im Leichtbau untersucht und bewertet. Mit-
hilfe einer Literaturrecherche wurde dafür der theoretische Grundstein gelegt, um an-
schließend die verschiedenen Ansätze bezüglich der Rolle der Minimalfläche einordnen
zu können. Dabei zeigte sich, dass die mechanischen Eigenschaften von Minimalflächen
besonders in der Formfindung von vorgespannten Tragwerken relevant sind. Für be-
stimmte Situationen kann sich eine geometrische Abweichung jedoch als sinnvoll erwei-
sen. Zusätzlich zeigen Tragwerke in der Praxis aufgrund der Differenz zwischen Modell
und Realität meist nur eine angenäherte Form der Minimalfläche. Ein spannender An-
satz für weitere Methoden mit Minimalflächen stellt die Ausnutzung zusätzlicher Eigen-
schaften dergleichen neben dem isotropen Spannungsfeld dar. Aufgrund ihrer geomet-
rischen und mechanischen Merkmale sind Minimalflächen daher ein essenzieller Be-
standteil des formgebenden Bereichs des Leichtbaus.
«
Um leicht und effizient bauen zu können, ist es von großem Vorteil, Materialien optimal
auszunutzen. Damit ungenutzte Querschnittsbereiche vermieden werden, ist es im
Leichtbau besonders wichtig, die Gestalt eines Tragwerks bereits unter Berücksichti-
gung des Spannungszustandes zu entwerfen. Ein besonders vielversprechender Ansatz
hierfür besteht darin, Minimalflächen als Gleichgewichtsflächen für leichte Konstruktio-
nen einzusetzen, da diese eine über die ganze Fläche konstante isotrope...
»