Die Scherfestigkeit nimmt unter den Gesteinskennwerten eine zentrale Stellung ein. Für veränderlich feste Gesteine (vfG) ist die Bestimmung der Scherfestigkeit in den gültigen Normen jedoch nicht speziell geregelt. Untersuchungen mit nicht angepassten Versuchsbedingungen können Gesteinskennwerten ergeben, die das untersuchte Gestein nur unzureichend beschreiben. In dieser Dissertation wurde ermittelt, welche Rahmenbedingungen bei der Durchführung von aussagekräftigen direkten Scherversuchen an vfG zu berücksichtigen sind. Dazu wurde an verschieden stark verwitterten Gesteinen eine große Anzahl von Scherversuchen durchgeführt, sowie bereits vorhandene Scherversuchergebnisse ausgewertet und mit herangezogen. Einen erheblichen Teil der Arbeit nimmt die Bearbeitung von drei Hangbewegungen ein. Durch diese Fallbeispiele kommt ein Teil der ermittelten Gesteinskennwerte, sowie weitere im Zuge der Arbeit gewonnene Erkenntnisse zur Anwendung.
«Die Scherfestigkeit nimmt unter den Gesteinskennwerten eine zentrale Stellung ein. Für veränderlich feste Gesteine (vfG) ist die Bestimmung der Scherfestigkeit in den gültigen Normen jedoch nicht speziell geregelt. Untersuchungen mit nicht angepassten Versuchsbedingungen können Gesteinskennwerten ergeben, die das untersuchte Gestein nur unzureichend beschreiben. In dieser Dissertation wurde ermittelt, welche Rahmenbedingungen bei der Durchführung von aussagekräftigen direkten Scherversuchen an v...
»