Die vorliegende Arbeit erforscht die Schnittstelle zwischen Mensch, Raum und Objekt in einer erdfremden Umgebung. Am Beispiel der Architektur im Weltraum werden neue Potentiale und gestaltungsrelevante Aspekte überprüft.
Alle realisierten amerikanischen und russischen Weltraumhabitate, die von mindestens zwei Personen mindestens 30 Tage lang bewohnt waren, werden untersucht und verglichen. (Apollo, Salyut, Skylab, Shuttle, Mir und ISS)
Für die Analyse wird eine neue Methode angewandt. Alle Fallbeispiele werden mit Fokus auf die menschlichen Grundbedürfnisse Schlafen, Hygiene, Essen und Arbeiten in Relation zum umbauten Raum untersucht. Für diese „design-in-use study“ wird nicht nur auf vorhandenes Material zurückgegriffen, sondern auch auf persönliche Leitfadengespräche mit den Benutzern (Astronauten).
Die Ergebnisse der Arbeit sind in Form von Designempfehlungen zusammengefasst.
«Die vorliegende Arbeit erforscht die Schnittstelle zwischen Mensch, Raum und Objekt in einer erdfremden Umgebung. Am Beispiel der Architektur im Weltraum werden neue Potentiale und gestaltungsrelevante Aspekte überprüft.
Alle realisierten amerikanischen und russischen Weltraumhabitate, die von mindestens zwei Personen mindestens 30 Tage lang bewohnt waren, werden untersucht und verglichen. (Apollo, Salyut, Skylab, Shuttle, Mir und ISS)
Für die Analyse wird eine neue Methode angewandt. A...
»