Die Seitenwindempfindlichkeit von Fahrzeugen wird gegenwärtig ausschließlich mit Versuchen beurteilt. Die eingesetzten Verfahren weisen jedoch Defizite auf, vor allem da sie erst spät im Entwicklungsprozess eingesetzt werden können. Die vorgestellte Methodik beruht hingegen auf Strömungssimulationen. Daher ermöglicht sie die Beurteilung der aerodynamisch verursachten Seitenwindempfindlichkeit zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Die stationäre Betrachtung nach dem aufgezeigten Vorgehen hilft kritische Stellen und deren mögliche Auswirkungen zu lokalisieren. Die instationären Berechnungen geben Auskunft über das zeitliche Verhalten der Strömung um das Fahrzeug.
«Die Seitenwindempfindlichkeit von Fahrzeugen wird gegenwärtig ausschließlich mit Versuchen beurteilt. Die eingesetzten Verfahren weisen jedoch Defizite auf, vor allem da sie erst spät im Entwicklungsprozess eingesetzt werden können. Die vorgestellte Methodik beruht hingegen auf Strömungssimulationen. Daher ermöglicht sie die Beurteilung der aerodynamisch verursachten Seitenwindempfindlichkeit zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Die stationäre Betrachtung nach dem aufgezeigten Vorgehen hilft kritisch...
»