Viele wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Probleme sind Optimierungsprobleme. Da sie sich unter anderem hinsichtlich ihrer grundsätzlichen mathematischen Struktur unterscheiden, gibt es zahlreiche verschiedene Optimierungsalgorithmen. Die Partikel-Schwarm-Optimierung (Particle Swarm Optimization, PSO) ist ein neuartiges Paradigma der Schwarmintelligenz, das seine Motivation aus Konzepten der Sozialpsychologie und des Künstlichen Lebens gewinnt. PSO nimmt an, dass die Zusammenarbeit der Einzelnen die Entwicklung des Schwarmes wesentlich vorantreibt. Im Hinblick auf Optimierung wird erwartet, dass sowohl die Fähigkeit des Schwarmes optimale Lösungen zu finden wie auch die Qualität des Ergebnisses als die beste aller Möglichkeiten in einer „Fitness-Landschaft“ verbessert werden. Es wurde empirisch gezeigt, dass mit PSO viele unterschiedliche Optimierungsaufgaben erfolgreich bearbeitet werden können. Insbesondere eignet sich PSO für stark nichtlineare, nicht-konvexe und auch diskontinuierliche Problemstellungen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist es, zwei erweiterte Varianten, die sogenannte „modifizierte PSO mit garantierter Konvergenz“ (MGCPSO) und die „modifizierte Lbest basierte PSO“ (LPSO), zu entwickeln und für verschiedene Anwendungsbereiche zu etablieren.
MGCPSO ist eine Erweiterung der globalen Version von PSO. Wie empirische numerische Tests zeigen, stellt sie einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Genauigkeit und Effizienz dar. Dieser Algorithmus kann für Aufgaben des „Robust Design“ wie für Querschnittsoptimierung eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Effizienz wurde eine gemischte Fortran-Matlab (grid computing) sowie eine parallelisierte Version entwickelt. Die damit erzielten Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend.
LPSO verfolgt die Idee, die Nachbarbeziehungen zwischen Individuen des Schwarmes und die daraus abgeleiteten lokalen Eigenschaften der Optimierungsaufgabe zu nutzen. Dabei stellten sich die Varianten mit Gruppen aus zwei bzw. drei Nachbarn als besonders erfolgreich heraus und wurden an empirischen Benchmarks getestet. Insbesondere wird LPSO für die Topologieoptimierung von Fachwerken eingesetzt, eine nicht-konvexe Aufgabe mit vielen Optimierungsvariablen. LPSO erweist auch hier als sehr gut geeignet. Tatsächlich konnten für bekannte Testprobleme Lösungen gefunden werden, die sich mit den besten jemals gefundenen messen lassen können.
«
Viele wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Probleme sind Optimierungsprobleme. Da sie sich unter anderem hinsichtlich ihrer grundsätzlichen mathematischen Struktur unterscheiden, gibt es zahlreiche verschiedene Optimierungsalgorithmen. Die Partikel-Schwarm-Optimierung (Particle Swarm Optimization, PSO) ist ein neuartiges Paradigma der Schwarmintelligenz, das seine Motivation aus Konzepten der Sozialpsychologie und des Künstlichen Lebens gewinnt. PSO nimmt an, dass die Zusammenarbeit...
»