Millionen Menschen weltweit erfahren täglich eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität durch das Syndrom der Überaktiven Harnblase (overactive bladder, OAB), welche derzeit durch die orale Gabe von Anticholinergika behandelt wird. Diese Therapieform ist jedoch mit diversen Nebenwirkungen assoziiert. Zur Schaffung eines neuartigen, effektiven und zugleich nebenwirkungsarmen Therapiekonzeptes der OAB erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung eines vesikalen, resorbierbaren Drug-Delivery-Systems. Für die Erzeugung der wirkstoffbeladenen Trägermatrix aus Polymer kommt dabei das Electrospinning, ein Verfahren zur Herstellung von Nanofaserstrukturen, zum Einsatz. Zur Validierung erfolgt anschließend die Charakterisierung des Degradationsverhaltens der Trägermatrix sowie des Freisetzungsprofils des Wirkstoffes. Ferner wird die Biokompatibilität sowie die pharmakologische Wirksamkeit des Drug-Delivery-Sytems in-vitro belegt und daraus ein neues Wirkstoff-Freisetzungs-System für ein bedeutendes urologisches Syndrom vorgestellt.
«Millionen Menschen weltweit erfahren täglich eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität durch das Syndrom der Überaktiven Harnblase (overactive bladder, OAB), welche derzeit durch die orale Gabe von Anticholinergika behandelt wird. Diese Therapieform ist jedoch mit diversen Nebenwirkungen assoziiert. Zur Schaffung eines neuartigen, effektiven und zugleich nebenwirkungsarmen Therapiekonzeptes der OAB erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung eines vesikalen, resorbierbaren Drug-Delivery-...
»