Formschlüssige piezoelektrische Rotationsantriebe nach dem PAD–Prinzip können Eigenschaften bestehender elektromagnetischer und reibschlüssiger piezoelektrischer Antriebe bezüglich Momentengewicht, Positioniersteifigkeit und -genauigkeit übertreffen. Durch die erstellte Kennlinienbeschreibung der Motoreigenschaften wird die Vergleichbarkeit mit etablierten Motortypen hergestellt. Die Darstellung der Momentenerzeugung ermöglicht eine modellbasierte Beschreibung des Motors, wodurch wirklichkeitsgetreue Aussagen des Motorverhaltens unter Last getroffen werden können. Zudem werden Messmethoden zur Parameteridentifikation aufgezeigt. Das vorgestellte Verfahren zur Analyse des Bewegungsverhaltens basiert auf der Fourieranalyse des Schleppfehlers. Mit diesem Verfahren wird gezeigt, dass die im Betrieb auftretenden Positionierungenauigkeiten nach Frequenz und Phasenlage diskreten quantifizierbaren Einflussgrößen zugeordnet werden können.
«Formschlüssige piezoelektrische Rotationsantriebe nach dem PAD–Prinzip können Eigenschaften bestehender elektromagnetischer und reibschlüssiger piezoelektrischer Antriebe bezüglich Momentengewicht, Positioniersteifigkeit und -genauigkeit übertreffen. Durch die erstellte Kennlinienbeschreibung der Motoreigenschaften wird die Vergleichbarkeit mit etablierten Motortypen hergestellt. Die Darstellung der Momentenerzeugung ermöglicht eine modellbasierte Beschreibung des Motors, wodurch wirklichkeitsge...
»