Das lebhafte und helle Erscheinungsbild sowie die sehr gute Verwitterungsstabilität machen den Teplá-Trachyt zu einem attraktiven Naturwerkstein, der seit einigen Jahren in Mitteleuropa vermehrt zur Verwendung kommt. Es war daher notwendig die Verwitterungsprozesse des Teplá-Trachyts, die durch eine Reihe von Schadensmechanismen gesteuert werden und zu einer Veränderung der gesteinsphysikalischen Eigenschaften führen, genauer zu untersuchen. Die gewonnenen Ergebnisse helfen einerseits, in Zukunft Schäden am Trachyt an modernen Bauwerken zu vermeiden und dienen andererseits als Grundlage für bevorstehende Restaurierungsmaßnahmen an historischen Kunst- und Architekturobjekten.
«Das lebhafte und helle Erscheinungsbild sowie die sehr gute Verwitterungsstabilität machen den Teplá-Trachyt zu einem attraktiven Naturwerkstein, der seit einigen Jahren in Mitteleuropa vermehrt zur Verwendung kommt. Es war daher notwendig die Verwitterungsprozesse des Teplá-Trachyts, die durch eine Reihe von Schadensmechanismen gesteuert werden und zu einer Veränderung der gesteinsphysikalischen Eigenschaften führen, genauer zu untersuchen. Die gewonnenen Ergebnisse helfen einerseits, in Zukunf...
»