Im ersten Teil der Arbeit wird eine Systematik zur Beschreibung und Differenzierung nach oben offener Räume entwickelt (nooR). Der zweite Teil beschäftigt sich mit Überlegungen zum klimatischen Potential und den Wechselwirkungen zwischen solchen Räumen, angrenzenden Gebäuden und der Umwelt. Im dritten Teil werden Belüftungs- und Belichtungsmöglichkeiten untersucht.
Die Auswertung vorhandener Literatur ist Basis für Überlegungen zum Lüftungsverhalten und damit verbundener Themenkomplexe. Die spezifische Qualität und Nutzung von Tageslicht in nach oben offenen Räumen wird an Hand von drei Beispielen aus unterschiedlichen Epochen der europäischen Baugeschichte dargelegt, und zwar ein Typenhaus aus Olynth (ca. 432 bis 348 v. Chr.), der Palazzo Piccolomini in Pienza (erbaut 1459 bis 1462) und Meyer’s Hof in Berlin (1873 bis 1972).
«
Im ersten Teil der Arbeit wird eine Systematik zur Beschreibung und Differenzierung nach oben offener Räume entwickelt (nooR). Der zweite Teil beschäftigt sich mit Überlegungen zum klimatischen Potential und den Wechselwirkungen zwischen solchen Räumen, angrenzenden Gebäuden und der Umwelt. Im dritten Teil werden Belüftungs- und Belichtungsmöglichkeiten untersucht.
Die Auswertung vorhandener Literatur ist Basis für Überlegungen zum Lüftungsverhalten und damit verbundener Themenkomplexe. Die spe...
»