Benutzer: Gast  Login
Weniger Felder
Einfache Suche
Originaltitel:
The Contribution of Automated Driving to Road Traffic Safety – A Resilience Engineering Approach
Übersetzter Titel:
Der Beitrag des automatisierten Fahrens zur Sicherheit im Straßenverkehr - ein Resilience Engineering-Ansatz
Autor:
Grabbe, Niklas
Jahr:
2024
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
TUM School of Engineering and Design
Institution:
Lehrstuhl für Ergonomie (Prof. Bengler)
Betreuer:
Bengler, Klaus (Prof. Dr.)
Gutachter:
Bengler, Klaus (Prof. Dr.); Hollnagel, Erik (Prof., Ph.D.); Sträter, Oliver (Prof. Dr. habil.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
MAS Maschinenbau; TEC Technik, Ingenieurwissenschaften (allgemein); VER Technik der Verkehrsmittel
Stichworte:
Automated driving; Human driving; Safety and risk assessment; Resilience engineering; Functional resonance analysis method; Systems thinking and complexity; Safety-I vs. Safety-II; Socio-technical system; Overtaking manoeuvre; Validation
Übersetzte Stichworte:
Automatisiertes Fahren; Menschliches Fahren; Sicherheits- und Risikobewertung; Resilience Engineering; Funktionale Resonanzanalysemethode; Systemdenken und Komplexität; Safety-I vs. Safety-II; Sozio-technisches System; Überholmanöver; Validierung
TU-Systematik:
TEC 900
Kurzfassung:
This thesis investigates the potential benefit of a resilience engineering approach and its reasoning for enhancing road safety in the context of automated vehicle introduction using the functional resonance analysis method (FRAM). The thesis is publication-based, representing mixed methods research. The findings are integrated concerning system design and validation, method evaluation, and industrial application.
Übersetzte Kurzfassung:
Diese Arbeit untersucht den potenziellen Nutzen eines Resilience-Engineering-Ansatzes und dessen Schlussfolgerungen für die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge unter Verwendung der funktionalen Resonanzanalysemethode (FRAM). Die Arbeit ist publikationsbasiert und umfasst gemischte Forschungsmethoden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Systemdesign und -validierung, Methodenbewertung und industrielle Anwendung integriert.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1720274
Eingereicht am:
07.09.2023
Mündliche Prüfung:
07.05.2024
Dateigröße:
28515696 bytes
Seiten:
262
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20230507-1720274-1-1
Letzte Änderung:
20.06.2024
 BibTeX