Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Die Rolle der Extrakorporalen Membranoxygenierung im Rahmen der kathetergestützten Aortenklappenimplantation: Notfallstrategie und prophylaktische Kreislaufunterstützung
Übersetzter Titel:
The role of extracorporeal membrane oxygenation in catheter-based aortic valve implantation: Emergency strategy and prophylactic circulatory support
Autor:
Riester, Josef Konrad
Jahr:
2021
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Hengstenberg, Christian (Prof. Dr.)
Gutachter:
Hengstenberg, Christian (Prof. Dr.); Kupatt-Jeremias, Christian (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
TU-Systematik:
MED 410
Kurzfassung:
In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) bei Patienten, die sich aufgrund einer hochgradigen Aortenklappenstenose im Deutschen Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen oder im Universitätsklinikum Regensburg, Klinik für Herz- und Thoraxnahe Chirurgie, einer transkathetergestützen Aortenklappenimplantation (TAVI) unterzogen haben, untersucht. Es wurden sowohl Patienten untersucht, die eine ECMO notfallmäßig im Rahmen einer periprozeduralen, lebensbedrohlichen Komplikation erhielten, als auch Patienten, die aufgrund hoher Komorbiditäten und Vorerkrankungen mit einer ECMO zur periprozeduralen Kreislaufunterstützung prophylaktisch behandelt wurden. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung aller Patienten, welche in dem Zeitraum von 2010 - 2015 eine TAVI sowie eine ECMO, notfallmäßig oder prophylaktisch, erhielten. Bei allen Patienten wurde das Therapiekonzept in einem multidisziplinären Herz-Team diskutiert und sich gemeinsam auf TAVI als bestmögliches Therapiekonzept geeinigt. Schriftliche Aufklärung und das Einverständnis der Patienten lagen in allen Fällen vor. Ein Follow-up von mindestens zwölf Monaten wurde für alle Patienten, welche eine TAVI an einem der beiden Zentren erhalten haben, erhoben. Im Rahmen der hier beschriebenen Arbeit wurden folgende klinische Charakteristika analysiert: Alter, Geschlecht, Risikofaktoren, relevante Vorerkrankungen oder Eingriffe, Medikation, transthorakale Echokardiographie, EKG und Labor. Außerdem periprozedurale Daten, wie Klappentyp, Komplikationen oder ECMO-assoziierte Komplikationen. Zusätzlich wurden Dauer des Klinikaufenthaltes, Überleben und postprozedurale Komplikationen ausgewertet. Im Rahmen der Arbeit wurden zwei Schwerpunkte unterscheiden: 1. Die notfallmäßige ECMO-Implantation Ziel war es, die ungeplant und intraprozedural stattgefundenen, notfallmäßigen ECMO-Implantationen bezüglich Patientenmortalität (in-hospital und long-term) sowie ECMO-assoziierte Komplikationen deskriptiv zu analysieren. Insgesamt erhielten 33 Patienten eine notfallmäßige ECMO und bildeten das Studienkollektiv. Die Studienpopulation wurde von den Patienten gebildet, bei denen entweder zur Stabilisierung oder zur Überbrückung der Zeit bis zu einer weiteren Intervention oder chirurgischen Konversion der Einsatz einer vaECMO notwendig wurde. 2. Die prophylaktische ECMO-Implantation Patienten, die mit einer Ejektionsfraktion (EF) <40 % eine prophylaktische ECMO-Implantation erhielten, wurden mit Patienten mit einer EF <40 % ohne ECMO-Einsatz hinsichtlich Komplikationen und Mortalität verglichen. Die Studienpopulation bestand insgesamt aus 222 Patienten. Die Entscheidung, bei welchen Patienten der oben genannten Studienpopulation die prophylaktische ECMO zum Einsatz kam wurde in Abhängigkeit vom individuellen Operationsrisiko und dem präoperativen Zustand des Patienten von dem behandelnden Interventionalisten getroffen, der den Eingriff vornahm. Grundlegend für beide Analysen der gesammelten Daten war die Kodierung nach VARC-2. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS Version 22.0 oder R…. Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Aortenklappenstenose ist das häufigste Herzklappenvitium bei älteren Patienten. Hierbei hat sich bei Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko die TAVI als Therapie der Wahl etabliert. Obwohl die Komplikationsrate in den letzten Jahren zurück gegangen ist, sind lebensbedrohliche Komplikationen nicht auszuschließen. Eine mögliche Behandlungsmöglichkeit in diesen Notfallsituationen stellt die ECMO dar, da die Patienten so hämodynamisch stabilisiert werden können, bis weitere zum Beispiel herzchirurgische Interventionen bereitstehen. Die Mortalität dieser Patienten ist jedoch trotz ECMO Einsatz hoch. Um derartigen Notfallsituationen vorzubeugen, wurde untersucht, ob bei Patienten mit hohem operativen Risiko aufgrund einer dLVEF die prophylaktische Anwendung einer ECMO sinnvoll sein kann. Mit der Verwendung der prophylaktischen ECMO war zwar kein signifikanter Anstieg von Komplikationen während des Eingriffs verbunden, allerdings war das Outcome der so behandelten Patienten nicht besser als das der gematchten Kontrollgruppe.
Übersetzte Kurzfassung:
The present study investigated the role of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) in patients undergoing transcatheter aortic valve implantation (TAVI) for high-grade aortic valve stenosis at the German Heart Center Munich, Clinic for Cardiovascular Diseases or at the University Hospital Regensburg, Clinic for Cardiothoracic Surgery. Patients who received ECMO on an emergency basis in the setting of a periprocedural, life-threatening complications were studied, as well as patients who were treated prophylactically with ECMO for periprocedural circulatory support because of high comorbidities and preexisting conditions. A retrospective evaluation of all patients who underwent TAVI and ECMO in the period from 2010 - 2015 and received TAVI and ECMO, emergency or prophylactic, was carried out. In all patients, the therapeutic concept was discussed in a multidisciplinary cardiac team and TAVI was jointly agreed upon as the best possible therapeutic concept. Written informed consent was obtained in all cases. A follow-up of at least twelve months was collected for all patients who received TAVI at either center. In the work described here, the following clinical characteristics were analyzed: Age, sex, risk factors, relevant previous diseases or interventions, medication, transthoracic echocardiography, ECG, and laboratory. Also, periprocedural data, such as valve type, complications, or ECMO-associated complications. In addition, length of hospital stay, survival, and postprocedural complications were evaluated. The work focuses on two analyzes: 1. Emergency ECMO implantation. The aim was to descriptively analyze the unplanned and intraprocedural emergency ECMO implantations in terms of patient mortality (in-hospital and long-term) and ECMO-associated complications. Study population consisted of a total of 33 patients who either required emergency ECMO for stabilisation or to bridge the time to further intervention or surgical conversion. 2. Prophylactic ECMO implantation. Patients with an ejection fraction (EF) <40% who received prophylactic ECMO implantation were compared to patients with an EF <40% without ECMO use in terms of complications and mortality. The study population consisted of 222 patients in total. The decision in which patients to use prophylactic ECMO in the above study population was made by the treating interventionalist who performed the procedure, depending on the individual surgical risk and the patient's preoperative condition. Fundamental to both analyses of the collected data was VARC-2 coding, and statistical analysis was performed with SPSS version 22.0 or R.... Summary of Results: Aortic valve stenosis is the most common valvular condition in elderly patients. In this context, TAVI has become the treatment of choice in patients with increased surgical risk. Although the complication rate has decreased in recent years, life-threatening complications cannot be excluded. ECMO represents a potential treatment option in these emergency situations, as it allows patients to be hemodynamically stabilized until further interventions, like cardiac surgery, are available. However, the mortality of these patients stays high despite the use of ECMO. To prevent such emergency situations, we investigated whether prophylactic use of ECMO may be useful in patients at high surgical risk due to dLVEF. Although the use of prophylactic ECMO was not associated with a significant increase in complications during surgery, the outcome of patients treated in this way was not better than in the matched control group.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1591897
Eingereicht am:
17.03.2021
Mündliche Prüfung:
29.10.2021
Dateigröße:
1117279 bytes
Seiten:
57
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20211029-1591897-1-6
Letzte Änderung:
13.12.2021
 BibTeX