Der ärztliche Entscheidungskonflikt im Entscheidungsprozess einer Simulationspatientin mit fortgeschrittener Tumorerkrankung: Verlauf, Prädiktoren und Vergleich mit einer belgischen Stichprobe
Übersetzter Titel:
Decisional Conflict of German physicians during the decision-making process for a simulated advanced-stage cancer patient: course, predictors and comparison with a matched sample of Belgian physicians
Autor:
Schönfeld, Catharina Anna
Jahr:
2021
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Berberat, Pascal (Prof. Dr.)
Gutachter:
Berberat, Pascal (Prof. Dr.); Henningsen, Peter (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
EDU Erziehungswissenschaften; MED Medizin
TU-Systematik:
MED 260d; EDU 755d
Kurzfassung:
Die ärztliche Entscheidungsfindung in der Onkologie ist häufig mit Unsicherheit und einem Entscheidungskonflikt (decisional conflict, DC) behaftet. Dieser tritt oft auf, wenn Entscheidungen bezüglich des weiteren therapeutischen Vorgehens bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Tumorerkrankung getroffen werden müssen. Die Behandlung von Tumorerkrankungen betrifft Ärzte unterschiedlicher Nationen gleichermaßen. In dieser Studie wurde der DC deutscher Ärzte (n=30) im Verlauf eines dreistufigen Entscheidungsfindungsprozesses in einem simulierten Patientenfall gemessen. Dies erfolgte mittels des Fragebogens Decisional Conflict Scale (DCS) zu fünf Zeitpunkten: eine initiale Messung (T0), nach Kenntnis der Patientenakte (T7prä), nach einem Video eines initialen Gespräches mit der Schauspielpatientin (T7post), nach Erhalt einer Empfehlung des interdisziplinäres Tumorboardes (T21prä) und schließlich nach einem Gespräch zur Entscheidungsfindung mit der Schauspielpatientin (T21post). Zusätzlich wurden soziodemographische Daten und psychologische Daten mittels Fragebögen erhoben. Die Ergebnisse des DC im Verlauf wurden mit denen einer belgischen Stichprobe verglichen. Der DC konnte im Verlauf des Entscheidungsprozesses verringert werden (M= 53,5, SD =11,6 zum Zeitpunkt T7prä nach M=37,8, SD = 9,6 zum Zeitpunkt T21post, p<0,001). Am Ende des Entscheidungsprozesses lag ein weiterhin relevanter Entscheidungskonflikt vor (DCS >37,5). Eine Korrelation zwischen Prädiktoren und dem DCS zeigte vor allem einen Effekt bei einer hohen Anzahl an interdisziplinären Besprechungen und einem niedrigen Entscheidungskonflikt im Allgemeinen (DCS Global und Anzahl interdisziplinärer Besprechungen pro Woche: r= -0,5). Im Vergleich mit der belgischen Stichprobe in Bezug auf den DCS (M= 53,5, SD=12,5 zum Zeitpunkt T7prä nach M=34,1, SD= 10,9 zum Zeitpunkt T21post, p <0,001) konnten keine signifikante Unterschiede festgestellt werden (p= 0.171).
In der Onkologie verringert sich beim Durchlaufen eines dreistufigen Entscheidungsprozesses der DC von Ärzten signifikant, verbleibt jedoch am Ende auf noch relevantem Niveau. Hilfreich im Kontext hoher Unsicherheit in der Onkologie sind vor allem interdisziplinäre Besprechungen. Ein Vergleich zwischen deutschen und belgischen Ärzten zeigte in Bezug auf den Verlauf des DC keinen Unterschied. Für in der Onkologie tätige Ärzte ist es daher von Bedeutung mit Unsicherheit im Entscheidungsprozess angemessen umzugehen; Kommunikationstrainings und interdisziplinäre Besprechungen können hierbei hilfreich sein. Sowohl belgische als auch deutsche Ärzte können von solchen Trainings profitieren.
Übersetzte Kurzfassung:
Decision making with advanced cancer patients is often associated with decisional conflict because of uncertainty regarding treatment outcomes. Due to increasing numbers of cancer patients worldwide, physicians around the world are facing the challenges of decision-making in oncology.
German physicians' (n = 30) decisional conflict was assessed with the Decisional Conflict Scale (DCS) at baseline (t1) and after the four steps of a decision-making process: after reviewing the SP chart (t2), after viewing an assessment video interview with the SP (t3), after reviewing the team recommendations (t4), and after conducting the patient-physician decision-making interview (t5). Additionally, sociodemographic and psychological data were assessed. The results of the course of decisional conflict was compared to a matched Belgian sample (n=30). Decisional conflict of German physicians decreased during the Decision-Making process (M = 53.5, SD = 11.6 at t2 to M = 37.8, SD = 9.6 at t5, p < 0.001). At the end of the decision-making process physicians still reported a high Decisional Conflict (DCS>37.5). Effects in predictors were seen especially in a high number of interdisciplinary meeting predicting a low Decisional conflict (DCS Global and number of interdisciplinary meetings per week: r=-0,5). The course of decisional Conflict was similar to the pattern in the Belgian sample (M = 53.5, SD = 12.5 at t2 to M = 34.1, SD = 10.9 at t5, p < 0.001). There was no significant difference between the two groups for Decisional conflict end scores (p = 0.171). At the end of the Decision-making process, in both groups, still 43.3% of the physicians among each group (n = 13) reported a high Decisional Conflict (DCS > 37.5).
Physicians' decisional conflict decreases during the decision-making process for an advanced cancer simulated patient, though it remains at a high level. Culture, language and different health care systems have no influence on this process. Interdisciplinary meetings seem to predict lower decisional conflict. For physicians working with cancer patients, managing uncertainty and decisional conflict is essential in the decision-making process. Communication training and interdisciplinary meetings can be helpful. German and Belgian physicians alike can profit from these.