Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Zäh)
Betreuer:
Zäh, Michael F. (Prof. Dr.)
Gutachter:
Zäh, Michael F. (Prof. Dr.); Vlasea, Mihaela (Prof., Ph.D.); Witt, Gerd (Prof. Dr. habil.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
MAS Maschinenbau
TU-Systematik:
FER 000; WIR 000
Kurzfassung:
This doctoral thesis constitutes a methodology to qualify water-based anode dispersions for the inkjet printing process. The approach was demonstrated with the predominant state-of-the-art anode active material graphite. First, the central product- and process-specific requirements that apply to the dispersions to be processed were aggregated. Subsequently, a suitable dispersant was empirically determined to stabilize the graphite particles in an aqueous solution. In this context, a model was elaborated that allows to describe the dispersion stability. This was followed by a number-based approach to qualify a printable dispersion. Particular attention was paid to the incorporation of the binders and the related effects on the product and the process characteristics.
«
This doctoral thesis constitutes a methodology to qualify water-based anode dispersions for the inkjet printing process. The approach was demonstrated with the predominant state-of-the-art anode active material graphite. First, the central product- and process-specific requirements that apply to the dispersions to be processed were aggregated. Subsequently, a suitable dispersant was empirically determined to stabilize the graphite particles in an aqueous solution. In this context, a model was el...
»
Übersetzte Kurzfassung:
Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Qualifizierung von wasserbasierten Anodendispersionen für den Inkjet-Printing-Prozess. Der erarbeitete Ansatz wurde repräsentativ am Beispiel des Aktivmaterials Graphit aufgezeigt. Nach einer systematischen Analyse der zentralen produkt- und prozessspezifischen Anforderungen an die zu verarbeitenden Dispersionen wurde empirisch ein geeigneter Dispergator zur Stabilisierung der Graphitpartikel in einem wässrigen Medium identifiziert. In diesem Zusammenhang wurde ein Modell erarbeitet, mit welchem das Stabilitätsverhalten abgebildet werden kann. Die Druckfähigkeit der Dispersionen wurde mithilfe eines kennzahlbasierten Ansatzes systematisch evaluiert. Als Ergebnis aus der initialen Anforderungsanalyse wurde zudem ein besonderer Fokus auf die in der Dispersion enthaltenen Binder und deren Auswirkungen auf die Produkt- und Prozesseigenschaften gelegt.
«
Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Qualifizierung von wasserbasierten Anodendispersionen für den Inkjet-Printing-Prozess. Der erarbeitete Ansatz wurde repräsentativ am Beispiel des Aktivmaterials Graphit aufgezeigt. Nach einer systematischen Analyse der zentralen produkt- und prozessspezifischen Anforderungen an die zu verarbeitenden Dispersionen wurde empirisch ein geeigneter Dispergator zur Stabilisierung der Graphitpartikel in einem wässrigen Medium identifiziert. In diesem Zusam...
»