In this thesis, a novel universal approach towards the modelling of aerosol mitigation via solid aluminosilicate additive particles in one-dimensional and three-dimensional environments was developed. The model is fitted to entrained flow experiments, accounts for chemical reactions in the solid particles' surroundings, as well as the thermodynamic behaviour inside the particle. Comparisons with measurements from both a small-scale laboratory entrained flow reactor as well as large-scale power plant show good agreement, allowing for the prediction of additive behaviour in the boiler.
«
In this thesis, a novel universal approach towards the modelling of aerosol mitigation via solid aluminosilicate additive particles in one-dimensional and three-dimensional environments was developed. The model is fitted to entrained flow experiments, accounts for chemical reactions in the solid particles' surroundings, as well as the thermodynamic behaviour inside the particle. Comparisons with measurements from both a small-scale laboratory entrained flow reactor as well as large-scale power p...
»
Übersetzte Kurzfassung:
In dieser Arbeit wurde ein neuartiger universeller Ansatz zur Modellierung der Feinstaubminderung durch feste Alumosilikat-Additivpartikel in ein- und dreidimensionalen Umgebungen entwickelt. Das Modell wurde auf Messdaten aus Flugstromreaktor-Experimenten angepasst und berücksichtigt sowohl die chemischen Reaktionen in der Umgebung der Additivpartikel als auch das thermodynamische Verhalten im Inneren der Partikel. Vergleiche mit Messungen in einem kleinen Labor-Reaktor sowie in einem Großkraftwerk zeigen eine gute Übereinstimmung und ermöglichen die Vorhersage des Additiv-Verhaltens im Brennraum.
«
In dieser Arbeit wurde ein neuartiger universeller Ansatz zur Modellierung der Feinstaubminderung durch feste Alumosilikat-Additivpartikel in ein- und dreidimensionalen Umgebungen entwickelt. Das Modell wurde auf Messdaten aus Flugstromreaktor-Experimenten angepasst und berücksichtigt sowohl die chemischen Reaktionen in der Umgebung der Additivpartikel als auch das thermodynamische Verhalten im Inneren der Partikel. Vergleiche mit Messungen in einem kleinen Labor-Reaktor sowie in einem Großkraft...
»
Serie / Reihe:
Forschungsschriften des Lehrstuhls für Energiesysteme