Kniegelenksinfekte nach vorderer Kreuzbandersatzplastik - die Bedeutung des Transplantaterhalts
Übersetzter Titel:
Septic Arthritis After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction - How Important Is Graft Salvage?
Autor:
Themessl, Alexander
Jahr:
2020
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Imhoff, Andreas B. (Prof. Dr.)
Gutachter:
Imhoff, Andreas B. (Prof. Dr.); Biberthaler, Peter (Prof. Dr.); Beitzel, Knut (Priv.-Doz. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
Stichworte:
Kniegelenksinfekt, VKB, vorderes Kreuzband
Übersetzte Stichworte:
septic arthritis, knee, ACL,
TU-Systematik:
MED 670d; MED 550d
Kurzfassung:
Einleitung: Kniegelenksinfekte nach einer Ersatzbandplastik des vorderen Kreuzbandes (VKB) sind seltene, aber potentiell schwerwiegende Komplikationen. In bis zu 20 % der Fälle muss das VKB-Transplantat entfernt werden, um den Gelenkinfekt erfolgreich behandeln zu können.
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Studie, in einem Patientenkollektiv mit und ohne Transplantat-Erhalt nach vorderer Kreuzbandersatzplastik objektive, subjektive und radiologische Parameter retrospektiv zu analysieren, um so genauere Aussagen zur Bedeutung des Transplantat-Erhalts für Patienten treffen zu können.
Methoden: Alle Patienten, die zwischen Januar 2006 und Dezember 2015 in der Abteilung für Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar aufgrund eines postoperativen Gelenkinfekts nach VKB-Ersatzbandplastik arthroskopisch behandelt worden sind, wurden in diese Studie eingeschlossen. Eine Einteilung der Patienten erfolgte dabei in zwei Gruppen: Gruppe 1 bestand aus Patienten mit initialem Transplantat-Erhalt, während Gruppe 2 Patienten mit initialer Transplantat-Entfernung beinhaltete. Die Patienten aus Gruppe 2 wurden wiederum in eine Gruppe 2a (Patienten mit erneuter VKB-Rekonstruktion nach Ausheilung des Infektes) und Gruppe 2b (Patienten ohne erneute VKB-Rekonstruktion) unterteilt. Für die Nachuntersuchung erfolgte der Vergleich der Gruppen anhand objektiver (klinische Untersuchung gemäß IKDC 2000, KT-1000™), subjektiver (KOOS-Kniefragebogen, WOMAC-Score, Lysholm-Score, subjektiver Teil des IKDC 2000) und radiologischer (MRT-) Parameter.
Ergebnisse: Von 41 eingeschlossenen Patienten konnten 33 Patienten (81 %) für die Nachuntersuchung rekrutiert werden. Das mittlere Follow-up betrug 54,7 ± 24,4 Monate bei einem durchschnittlichen Patientenalter von 28,4 ± 9,3 Jahren. Es konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen einzelnen klinischen oder demographischen Parametern und dem Risiko für eine spätere Transplantat-Entfernung gefunden werden. Patienten aus Gruppe 1 (n = 21) erzielten im Vergleich zu Patienten aus Gruppe 2 (n = 12) signifikant bessere Ergebnisse im klinischen Teil des IKDC 2000 Fragebogen (normal oder fast normal: 66,6 %; vs. 36,4 %; p = 0,047) und in der KT-1000™ - Messung (1,3 ± 1,0 mm vs. 2,9 ± 1,5 mm; p = 0,005). Gruppe 1 war Gruppe 2 auch in der Auswertung des Lysholm-Scores (p = 0,007) und des subjektiven IKDC Fragebogens signifikant überlegen (p = 0,011). Zwischen den Untergruppen 2a (n = 4) und 2b (n = 8), zeigten sich keine signifikanten Unterschiede, jedoch schnitten Patienten mit einer Transplantat-Reimplantation (Gruppe 2a) bei in den Auswertungen tendenziell besser als Patienten ohne Transplantat (Gruppe 2b) und sogar ähnlich wie Patienten aus Gruppe 1 ab. Die MRT-Auswertung zeigte vermehrt Knorpel- und Meniskusschäden bei Patienten mit Transplantatentfernung (Gruppe 2) verglichen mit den Patienten aus Gruppe 1. Minimale Arthrofibrose konnte nur bei Patienten mit Transplantat zum Nachuntersuchungstermin (Gruppe 1 und 2a) nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung: Patienten mit initialem Transplantat-Erhalt schnitten in den subjektiven, objektiven und radiologischen Kategorien signifikant besser ab als die Patienten mit initialem Transplantat-Ausbau. Patienten mit einer erneuten VKB-Rekonstruktion erreichten vergleichbare Ergebnisse wie die Patienten mit ursprünglichem Grafterhalt. Somit sollten bei Gelenkinfekten nach vorderer Kreuzbandplastik transplantaterhaltende Verfahren erfolgen. Nach erfolgter Transplantat-Entfernung, erscheint eine erneute VKB-Rekonstruktion nach ausgeheiltem Infekt vorteilhaft für das postoperative Ergebnis dieser Patienten.
Übersetzte Kurzfassung:
Introduction: Septic arthritis is a rare but potentially devastating complication after anterior cruciate ligament reconstruction. Graft removal may become necessary in one out of five patients in order to successfully eradicate infection.
Therefore, it was the purpose of this study to retrospectively analyze clinical, subjective and radiological data of patients with and without graft retention during the treatment of septic arthritis after anterior cruciate ligament reconstruction.
Methods: Patients who have undergone arthroscopic treatment of septic arthritis between January 2006 and December 2015 and who were out 12 months or more from treatment were included in this study. They were divided into two groups: group 1, patients with initial graft retention; group 2, patients with initial graft removal. Group 2 was further subdivided into group 2a, which consisted of patients with secondary graft reimplantation after eradication of infection and group 2b without secondary graft reimplantation. Clinical (physical examination, KT-1000™-measurements), subjective (KOOS, WOMAC, Lysholm score and subjective IKDC score) and radiological data (MRI) were collected at follow-up and analyzed. MRI findings were compared to initial preoperative findings.
Results: Of 41 patients initially included in this study, 33 (81 %) were available for follow up at a mean of 54,7 ± 24,4 months. Mean age was 28,4 ± 9,3 years. With regard to the baseline characteristics of the patients, no significant correlation could be found between any of the clinical or demographic parameters and the risk for later graft removal.
Patients with initial graft retention (group 1, n = 21) obtained significantly better results on the objective IKDC score (normal or nearly normal: 66,6 %; vs. 36,4 %; p = 0,047) and KT-1000™ - measurements (1,3 ± 1,0 mm vs. 2,9 ± 1,5 mm; p = 0,005). Patients from group 1 also scored higher on the Lysholm score and the subjective IKDC score (p = 0,007 and 0,011). Comparison between group 2a (n = 4) and group 2b (n = 8) showed no significant differences. However, patients with graft reimplantation (group 2a) reached superior results. MRI analysis revealed fewer cartilage damage and meniscal tears in patients with grafts (group 1 and 2a) as compared to patients without grafts at follow-up (group 2b).
Conclusion: Patients with initial graft retention showed superior results compared to patients with graft removal. Patients with graft reimplantation reached similar results as patients with initial graft retention, therefore highlighting the importance of a functional graft for the patient outcome.