Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung der praecaecalen und faecalen Verdaulichkeit von Praebiotika und praebiotischen Kohlenhydraten auch in Kombination mit probiotischen Mikroorganismen (= Symbiotika) beim Schwein. Des Weiteren wurden die Auswirkungen von Prae-, Pro- und Symbiotika auf die Nährstoffverdaulichkeit und ausgewählte mikrobielle Parameter in Chymus und Kot untersucht. Zur Bestimmung der praecaecalen Verdaulichkeit wurde die Methode der Ileorectal-Anastomose in End-zu-End Technik unter Erhalt der Ileocaecalklappe ausgewählt. Die Wahl des Tiermodells fiel auf das Schwein, da es ebenso als Modelltier für die menschliche Ernährung anerkannt ist. Drei Stoffwechselversuche mit insgesamt sieben ileo-rectostomierten und sieben intakten Schweinen (Paralleltiere mit intaktem Verdauungstrakt) wurden durchgeführt. Alle Tiere erhielten die gleichen Behandlungen. Als prae- und probiotische Futterzusätze wurden Lactulose, mittel- (DP 10-12) und langkettiges (DP ≥ 23) Inulin, Mannanoligosaccharide und die probiotischen Bakterienstämme Enterococcus faecium DSM 10663 und DSM 7134 verwendet. Neben der praecaecalen und faecalen Verdaulichkeit der Zusatzstoffe wurde die Nährstoffverdaulichkeit, die Trockenmasse-/Nährstoffausscheidung und folgende mikrobielle Parameter erfasst: bakterielle Besiedlung, pH-Wert, NH3-Konzentration, flüchtige Fettsäuren/Milchsäure und Stickstoffbilanz von Chymus und Kot. Folgende praecaecalen Verdaulichkeiten wurden ermittelt: Lactulose 79 %, langkettiges Inulin 98 %, mittelkettiges Inulin 57 %, Kombination von mittelkettigem Inulin + E. faecium (DSM 10663) 55 %. Die faecale Verdaulichkeit von Lactulose, mittel- und langkettigem Inulin bzw. mittelkettigem Inulin + E. faecium (DSM 10663) betrug jeweils 100 %. Die Nährstoffverdaulichkeit und die untersuchten mikrobiellen Parameter wurden durch die Zulage von Prae-, Pro- und Symbiotika nur geringfügig beeinflusst. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Versuche geht hervor, dass praebiotische Kohlenhydrate beim Schwein zu einem erheblichen Ausmaß bereits im Dünndarm abgebaut werden. Positive Effekte der prae-, pro- und symbiotischen Kohlenhydrate wie sie aus der Humanernährung bekannt sind, konnten nur begrenzt nachgewiesen werden. Aufgrund der Tatsache, dass das Schwein mit seiner herkömmlichen Ernährung bereits viele praebiotische Komponenten aufnimmt ist es fragwürdig, ob das Konzept der Praebiotika im Schweinebereich überhaupt greift.