Private Haushalte benötigen für die Planung langfristiger finanzwirtschaftlicher Vorhaben Informationen über ihre Kapitaldienstfähigkeit im Planungszeitraum. Zu diesem Zweck wird ein Finanzplanungsmodell entwickelt, das die Kapitaldienstfähigkeit aus den Zahlungen des Erwerbs-, Unterhalts- und Transferbereichs in Abhängigkeit haushaltsendogener und -exogener Einflussfaktoren darstellt und mit Verfahren der Simulation und der Fuzzy Set-Theorie berechnet. Anhand von Beispielrechnungen wird deutlich, dass das Finanzplanungsmodell ein flexibles Instrument darstellt, das an individuelle Haushaltssituationen und das subjektive Unsicherheitsempfinden der Planenden angepasst werden kann.
«Private Haushalte benötigen für die Planung langfristiger finanzwirtschaftlicher Vorhaben Informationen über ihre Kapitaldienstfähigkeit im Planungszeitraum. Zu diesem Zweck wird ein Finanzplanungsmodell entwickelt, das die Kapitaldienstfähigkeit aus den Zahlungen des Erwerbs-, Unterhalts- und Transferbereichs in Abhängigkeit haushaltsendogener und -exogener Einflussfaktoren darstellt und mit Verfahren der Simulation und der Fuzzy Set-Theorie berechnet. Anhand von Beispielrechnungen wird deutlic...
»