User: Guest  Login
Document type:
Konferenzbeitrag
Author(s):
Heine, Jörg-Henrik; Tarnai, Christian; Hartmann, Florian G.
Title:
Untersuchungen zur Skalierbarkeit des AIST mit Mixed-Rasch Modellen
Abstract:
Individuell unterschiedliche Antwortstile sind bei mehrstufigen Antwortformaten ein häufig anzutreffendes Phänomen. Eine große Anzahl von Untersuchungen weist darauf hin, dass bei der Erfassung von allgemeinen Einstellungen mit Hilfe von Selbstbeschreibungsverfahren generell mit dem Einfluss von unterschiedlichen Arten von Verzerrungen bei der Messung zu rechnen ist. Neben den relativ gut untersuchten Arten der Antwortverzerrungen, wie Akquieszenz oder soziale Erwünschtheit, ist bei mehrstufigen Antwortformaten oft eine Verzerrung im Sinne einer Tendenz zu mittleren (MRS) oder extremen (ERS) Antwortkategorien zu finden. Dabei zeigt sich, dass diese Verzerrung meist unabhängig von der Art des erfassten Konstrukts bzw. der Inhalte der dargebotenen Items besteht. Die besondere Relevanz der Erforschung dieses Antwortstils ergibt sich aus dessen Eigenschaft, die Validität empirischer Befunde durch systematische Verzerrung der Messung negativ zu beeinflussen. Die Problematik der Konfundierung von Antwortstil, erfasster Eigenschaft und psychometrischer Charakteristika des Messinstruments führt dabei oftmals dazu, dass diese Verzerrungen bei der Skalierung im Rahmen der KTT nicht gefunden werden. Diese Problematik lässt sich bei der Skalenanalyse im Rahmen der PPT mit Rasch- und Mixed-Rasch Modellen umgehen. In der vorliegenden Untersuchung werden die sechs Skalen des Allgemeinen Interessen-Struktur-Tests (AIST, Bergmann & Eder, 1992) hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit nach dem Rasch- und Mixed-Rasch Modell untersucht. Darüber hinaus soll überprüft werden, ob sich auch hier, wie bei anderen Instrumenten zur Selbstbeschreibung, unterschiedliche und inhaltsunabhängige Antwortstile (ERS vs. MRS) finden lassen. Die Berechnungen zur Skalierbarkeit wurden hier mit dem Paket MixRasch des Statistikprogramms R durchgeführt. Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung ist eine Stichprobe von Studierenden verschiedener Fächer (N = 734). Die Befunde der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass sich die sechs Skalen (RIASEC) des AIST zunächst als raschskalierbar, im Sinne einer Itemhomogenität, erweisen. Die Überprüfung der Skalierbarkeit mit Mixed-Rasch-Modellen ergibt, dass nach informationstheoretischen Kriterien (AIC, BIC, CAIC) für alle Skalen des AIST eine Mehrklassenlösung angemessen ist. In den einzelnen Klassen sind unterschiedliche Itemschwierigkeiten zu beobachten, was als Hinweis auf unterschiedliche Antwortstile, im Sinne einer Tendenz zu mittleren (MRS) oder extremen (ERS) Antwortkategorien, gelten kann. Literatur: Bergmann, C. & Eder, F. (1992). Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST), Umwelt-Struktur-Test (UST). Testmanual. Weinheim: Beltz Test.
Book / Congress title:
75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Congress (additional information):
28. 02 - 02. 03. 2011
Publisher address:
Bamberg
Year:
2011
Month:
February
Language:
de
WWW:
https://www.uni-bamberg.de/psymethodenbf/fachgruppentagung-methoden-evaluation-2011/
 BibTeX