Das Ziel der Lernverlaufsdiagnostik ist es, Lernverläufe von Schülerinnen und Schülern darzustellen. Lernverlaufsdiagnostik stellt insbesondere in leistungsheterogenen Klassen eine wichtige Informationsbasis für pädagogische Entscheidungen dar, indem für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus rückgemeldet wird, ob der Unterricht angemessene Lernfortschritte bewirkt. Das internetbasierte System „quop“ eröffnet die Möglichkeit, die Lernverläufe von einzelnen Schülerinnen und Schülern sowie von ganzen Klassen im Regelunterricht zu erfassen. Die hier bereitgestellten Testreihen wurden auf der Basis der klassischen Testtheorie konstruiert und sind jeweils für eine bestimmte Klassenstufe konzipiert. Für den Einsatz in sehr leistungsheterogenen Klassen wäre es wünschenswert, dass die Itemparameter der Aufgaben in den Tests bekannt sind und die Items auch über Klassenstufen hinweg verbunden werden können. Dafür ist es notwendig, dass der Test der probabilistischen Testtheorie entspricht. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die dafür notwendigen Voraussetzungen im Hinblick auf die Eindimensionalität, Schwierigkeit und Testfairness der Testreihe zur Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht in zweiten Klassen auf Basis des Raschmodells zu prüfen. Die Analysen der Daten von 414 Schülerinnen und Schülern aus 19 Klassen zeigen, dass anhand der Testreihe die Leistungsentwicklung im Mathematikunterricht auf den beiden Dimensionen Vorläuferkompetenzen und curriculare Kompetenzen reliabel erfasst werden können. Eine mögliche Weiterentwicklung der beiden Subskalen für die Nutzung in inklusiven Klassen wird diskutiert.
«
Das Ziel der Lernverlaufsdiagnostik ist es, Lernverläufe von Schülerinnen und Schülern darzustellen. Lernverlaufsdiagnostik stellt insbesondere in leistungsheterogenen Klassen eine wichtige Informationsbasis für pädagogische Entscheidungen dar, indem für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus rückgemeldet wird, ob der Unterricht angemessene Lernfortschritte bewirkt. Das internetbasierte System „quop“ eröffnet die Möglichkeit, die Lernverläufe von einzelnen Schülerinnen und Schülern sowi...
»