Die aktivitätsorientierte Fraktionierung von Kaffeegetränken und Modellsystemen führte zur Identifizierung von insgesamt 22 Bitterstoffen, die in Kaffeegetränken nachgewiesen werden konnten. Nach humansensorischer Bestimmung der individuellen Bitterschwellenwerte und Quantifizierung in Kaffeeaufgüssen wurde ihr Geschmacksbeitrag zur Bitterkeit von Kaffeeaufgüssen auf Basis von Dosis/Wirkungs-Überlegungen bewertet. Insgesamt 14 dieser Substanzen wurden im Rahmen dieser Arbeit erstmals als Bitterstoffe identifiziert. Desweiteren wurde der Einfluss der Prozessparameter bei der Röstung und Heißwasserextraktion von Kaffee sowie von Proteinen und proteinhaltigen Additiven als Rezepturbestandteil von Kaffeegetränken auf das Bitterstoffprofil und die dadurch induzierten Änderungen der wahrgenommenen Bitterkeit von Kaffeegetränken quantitativ und sensorisch erfasst. Zur quantitativen Untersuchung von Protein-Bitterstoff-Interaktionen in der komplexen Kaffeematrix wurde ein neuer Bioassay auf Basis von funktionalisierten magnetischen Partikeln entwickelt.
«Die aktivitätsorientierte Fraktionierung von Kaffeegetränken und Modellsystemen führte zur Identifizierung von insgesamt 22 Bitterstoffen, die in Kaffeegetränken nachgewiesen werden konnten. Nach humansensorischer Bestimmung der individuellen Bitterschwellenwerte und Quantifizierung in Kaffeeaufgüssen wurde ihr Geschmacksbeitrag zur Bitterkeit von Kaffeeaufgüssen auf Basis von Dosis/Wirkungs-Überlegungen bewertet. Insgesamt 14 dieser Substanzen wurden im Rahmen dieser Arbeit erstmals als Bitters...
»