Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie, die Vielzahl der verschiedenen Aufgaben sowie die Unabh?ngigkeit der Fachabteilungen und die damit verbundenen individuellen IT-Entscheidungen f?hren zu einer Ansammlung von vielen individuellen IT-Systemen. Die Folge sind heterogene, komplexe und intransparente IT-Landschaften, die schwer managebar sind. In der Privatwirtschaft werden diese Herausforderungen mittels Enterprise Architecture Management (EAM) angegangen. Aufgrund besonderer Rahmenbindungen in ?ffentlichen Verwaltungen sind Konzepte aus der Privatwirtschaft nicht ohne Weiteres ?bertragbar. Daher untersuchen wir mithilfe einer Fallstudie, welche Anforderungen sich an ein EAM-Konzept f?r deutsche Verwaltungen ergeben. Wir k?nnen 36 Anforderungen in zehn Kategorien an ein EAM-Konzept im ?ffentlichen Sektor ableiten. F?r Praktiker dient der Beitrag als Grundlage zur Entwicklung eines EAM-Konzepts f?r die deutsche Verwaltung.
«
Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie, die Vielzahl der verschiedenen Aufgaben sowie die Unabh?ngigkeit der Fachabteilungen und die damit verbundenen individuellen IT-Entscheidungen f?hren zu einer Ansammlung von vielen individuellen IT-Systemen. Die Folge sind heterogene, komplexe und intransparente IT-Landschaften, die schwer managebar sind. In der Privatwirtschaft werden diese Herausforderungen mittels Enterprise Architecture Management (EAM) angegangen. Aufgrund besonderer Rah...
»