Kurzfassung:
Pflanzen, die ∆Zn-mutiertes PEX10 im Wildtypgenom überexprimieren, zeigen deformierte Peroxisomen mit vermindertem Kontakt zu Chloroplasten. Der PEX10-N-Terminus ist essentiel für die Peroxisomenbiogenese. Eine Punktmutation im konservierten TLGEEY-Motiv fürt zu deformierten Peroxisomen ohne Organellenkontaktstörung. Während der Keimung formen Glyoxysomen ein Reticulum zur schnellen Speicherstoffmobilisierung. Die Bildung dieses Reticulums ist in PEX10-∆Zn erniedrigt.